Das Studium
Supervision, Coaching und Mediation unterstützen diese Prozesse. Besonders die Supervision und das Coaching haben sich als Instrumente der Qualitätssicherung und der Innovation bewährt. Externe Beraterinnen oder Berater können Fachleuten und Führungskräften helfen, ihre Sichtweisen und Handlungsmuster zu erweitern:
- Supervision schafft Raum, um berufliche Anliegen umfassend und prozessorientiert zu reflektieren. Dabei werden fachliche, persönliche, soziale, institutionelle, kulturelle und ethische Aspekte berücksichtigt. Supervision hat eine lange Tradition in der Bearbeitung von Konflikten. Sie unterstützt die Weiterentwicklung der Fach-, Selbst- und Sozialkompetenz von Einzelpersonen und fördert als Teamsupervision die Entwicklung von Arbeitsgruppen.
- Coaching ist auf kurze Zeitspannen ausgelegt und bearbeitet vor allem funktionsbezogene Aspekte. Häufige Themen sind das Hineinwachsen in neue berufliche Aufgaben, die Klärung und das Ausüben der Berufsrolle, die Bewältigung spezieller Herausforderungen und die Übernahme von Führungsverantwortung.
- Mediation bewährt sich, wenn es darum geht, festgefahrene Konflikte aufzulösen. Sie unterbricht die Eskalation, bringt die Kommunikation in Gang und hilft den Konfliktparteien, ihre Interessen zu klären und ihre Streitpunkte konkret und verbindlich zu regeln.
