Das Studium
Beratungskompetenzen zählen zu den zentralen professionellen Fertigkeiten in der Sozialen Arbeit. Die zunehmende Komplexität psychosozialer Problemlagen erfordert ein möglichst vielfältiges methodisches Wissen und Können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf verhaltensorientierten Methoden, die motivierende und veränderungsorientierte Ansätze kombinieren.
Individuell zugeschnittene Beratungsangebote.
Die Teilnehmenden lernen, auf der Grundlage einer methodenintegrativen Sichtweise fall- und problemspezifisch angemessene Verfahren auszuwählen und reflektiert anzuwenden. Sie können individualisierte Beratungsangebote entwickeln und umsetzen.
Konsequente Praxisorientierung.
Die Weiterbildung vermittelt Sicherheit in der Auswahl und der Anwendung der Methoden der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung. Durch Fallbeispiele, Demonstrationen, praktische Übungen, Selbstreflexion, Supervision und Intervision in konkreten Praxisfällen werden die Teilnehmenden bei der Umsetzung der erlernten Methoden in die berufliche Praxis bestmöglich unterstützt.
