Das Vollzeitstuduium besteht aus drei regulären Semestern und einem Thesis-Semester:
1. Studienjahr Master / 4. Studienjahr ArchitekturIm ersten und zweiten Semester wird je ein Entwurfsprojekt erarbeitet. Die Wissensvermittlung erfolgt im Rahmen von Theorieseminaren und Optionskursen. Ein wichtiges Element des ersten Studienjahres ist das Modul «Profile Search». In zwei Kursen erhalten die Studierenden wertvolle Unterstützung beim Finden der eigenen Position. Das Modul ist auch Grundlage für die anschliessende Thesisvorbereitung.
2. Studienjahr Master / 5. Studienjahr ArchitekturIm dritten Semester wird zusätzlich zum Entwurfsprojekt und der Wissensvermittlung die Thesisvorbereitung erstellt. Diese umfasst den theoretischen Essay und das Projektdossier für die Master-Thesis.
Das vierte Semester ist ganz der Master-Thesis gewidmet.
Schwerpunkte
Der Masterstudiengang wird mit zwei thematischen Schwerpunkten geführt:Architektur & Holz – Konstruktives Entwerfen:Die Studierenden vertiefen am Beispiel von Holz das konstruktive Entwerfen auf allen Massstabsebenen und setzen dies räumlich, strukturell, technisch und atmosphärisch in Architektur um. Die Architekturaufgaben fokussieren auf Raumgestaltung durch spezifische Materialeigenschaften, Fügungslogik, innovative Einsatzmöglichkeiten und entsprechende Planungs- und Produktionsprozesse. Im Fokus der Ausbildung stehen Kernkompetenzen in diesen Bereichen: Struktur und Raum, Material und Konstruktion, Prozesse. Das Schwerpunktthema wird in Zusammenarbeit mit den Studierenden und den Forschenden aus dem Fachbereich Holz der BFH angeboten.
Architektur & Areal – Konzeptionelles Entwerfen im gebauten Raum:Die Studierenden lernen, ein Projekt zur Arealentwicklung in einem interdisziplinären Team zu leiten und inhaltlich umfassend zu entwickeln. Die Aufgaben behandeln komplexe Areale im gebauten Kontext und verlangen die Erarbeitung von Strategien im Spannungsfeld von Erhalt, Erneuerung, Verdichtung und Neubau. In folgenden Bereichen werden Kernkompetenzen vertieft: Analyse und Erkenntnisse (räumliche, funktionale, technische, ökonomische, kulturelle), Konzepte und Projekte, Prozesse.
ProjektatelierIn jedem Semester können die Studierenden aus einem Angebot von fünf bis acht neu aufgelegten Entwurfsprojekten der drei Partnerhochschulen auswählen.
