Mathematik: Rechnen mit Konstanten und Variablen, Zahlensysteme, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Lineare und quadratische Funktionen und deren grafische Darstellung, Lineare und quadratische Gleichungen, Gleichungssysteme, Exponentialfunktionen und -gleichungen, Trigonometrische Funktionen.
Projekte mittels systematischem Projektmanagement zum Erfolg führen: Projektorganisation, Projektplanung, -kontrolle und -steuerung, Netzplantechnik, Arbeitsmethodik, Wirkung optischer Rhetorik und visueller Kommunikation, Präsentationstechnik, Mind Mapping, Fallbeispiele und -aufgaben.
Mechanische Baugruppen und Funktionseinheiten analysieren, planen und prüfen: Kräfte zeichnerisch und rechnerisch addieren und zerlegen, Kräfte im zentralen und im allgemeinen Kräftesystem, Flächen und Körperschwerpunkte, Reibung, Beanspruchungsarten, Spannungen, Zusammengesetzte Beanspruchung, Hookesches Gesetz, Arbeit, Leistung, Drehmoment, Wirkungsgrad, Massenträgheitsmoment, Werkstoffprüfung, Wärmebehandlung von Stahl, Eisenwerkstoffen, Nichteisenmetallen und Legierungen, Normung, CAD-Arbeitstechniken, Ansichten und Schnitte, Toleranzen und Passungen, Schriftfelder und Stücklisten, CNC-gerechte Bemaßung, Konstruktionen.
Elektrische, elektromechanische und elektronische Baugruppen analysieren, planen und in Betrieb nehmen: Gleichstromkreis, Grundgrößen der Elektrizität, Erzeugung elektrischer Energie, Wechselstromkreis, Der Gleichstromgenerator, Erzeugung einer Wechselspannung, Erzeugung einer Drehspannung, Wechselstrom, Grundgröße des Wechselstroms, Arbeit und Leistung, Drehstrom, Elektrische Maschinen, Netzarten, Schaltungsarten, Arbeit und Leistung, Elektrische Maschinen, Transformatoren, Gleichstrom- und Wechselstrommotoren.
Anwendungen programmieren, Daten auswerten und dokumentieren: Ein- und Ausgabegeräte, Datenstrukturen und Datentypen, Aufbau von Datenbanken, Tabellengestaltung, Diagrammdarstellungen.
Steuerungen und Anlagen analysieren, konzipieren und optimieren: Steuerungsarten, Informationsverarbeitung in Verknüpfungssteuerungen, Antriebselemente und ihre Ansteuerung, Aufbau und Funktionsweise einer speicherprogrammierbaren Steuerung, Logische Verknüpfungen, Steuerungen mit Zeitverhalten, Beschreibung von Steuerungsaufgaben mithilfe von Flussdiagrammen.
Informationstechnische Systeme und Netzwerke einrichten, anpassen und nutzen: Grundlagen Rechnernetze, Planen informationstechnischer Netzwerke, Datensicherheit gewährleisten, Datenbanken.
Komplexe mechatronische Systeme automatisieren: Messen und Regeln physikalischer Größen, Steuerungen und Regelungen zum Speichern.
Mechatronische Systeme analysieren, konzipieren, optimieren und in Betrieb nehmen: Lebenszyklus von Maschinen und Anlagen, Zusammenhang von Instandhaltung und zukunftsfähigem Wirtschaften, Schaltpäne mit CAE Software entwerfen.
Produktions- und Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements planen, steuern und optimieren: Organisationsstrukturen, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, Gestaltung von Arbeitsabläufen.