Das Studium

Marken- und Wettbewerbsrecht
In diesem Modul beschäftigen Sie sich mit dem Schutzbereich des Markenrechts, Typen von Marken, Widerspruchsverfahren, Wirkung und Löschung der Eintragung sowie Schutzrechtsverletzungen und Rechtsschutz. Zudem bekommen Sie praxisrelevante Kenntnisse in Themen wie vergleichende Werbung und Direktmarketing und wenden diese Kenntnisse an praktischen Übungsfällen an.
Vertragsverhandlungen und Vertragsmanagement
In diesem Modul werden Sie zunächst die ergebnisorientierte Vertragsverhandlung kennenlernen und widmen sich anschließend Themen wie Argumentation und Zeiteffizienz, Verhandlungsmittel, Vertragscontrolling und Vertragsverwaltung. Anhand von Case Studies werden Sie das Erlernte nochmals vertiefen.
Vertriebsrecht
In diesem Modul widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit der Ausgestaltung von Verträgen im Vertrieb: Sie lernen Vertragstypen wie Handelsvertretervertrag, Vertragshändlervertrag und Franchisevertrag kennen und beschäftigen sich mit Themen wie Direktvertrieb und Vertrieb im Ausland. Sie können zum gesuchten Unternehmensexperten in Haftungsthemen sowie europäischen und internationalen Rechtsaspekten werden. Ob für Marketing und Vertrieb oder Schnittstellenpositionen zwischen der Rechts- und Fachabteilung: Mit dem in den Modulen erworbenen Know-how Sie sind bestens qualifiziert!
Mit dem modulübergreifenden Praxisprojekt wird das Erlernte noch greifbarer. In einer praxisbezogenen Themenstellung aus dem Bereich Unternehmensrecht verknüpfen Sie die in Ihrem Wahlfach erworbenen Fachkenntnisse mit Ihrem Basiswissen. Sie lernen, Ihr gesamtes Wissen übergreifend anzuwenden und erfolgreich einzusetzen. So erfahren Sie ganz praxisnah, wie einzelne Themenbereiche ineinandergreifen - eine wichtige Motivation für eine gelungene Projektarbeit.
Neben Unternehmensrecht stehen folgende weitere Schwerpunkte zur Auswahl:
Studium mit oder ohne Abitur
Wir bieten Ihnen drei Zugangswege zum Bachelor-Studium an. Das Besondere: Nach dem Hamburgischen Hochschulgesetz können Sie unter bestimmten Voraussetzungen auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife zum Studium zugelassen werden.
Zugangsweg 1: Mit Abitur oder Fachhochschulreife
Mit dieser Voraussetzung können Sie sich sofort zum Studium an der Euro-FH anmelden. Wir empfehlen zudem eine berufspraktische Tätigkeit von mindestens 12 Wochen mit geeignetem Bezug zum Studiengang. Bereits erbrachte Studien- und Prüfungsleistungen anderer Hochschulen können ggf. auf Ihr Studium an der Euro-FH angerechnet werden.
Zugangsweg 2: Ohne Abitur, mit fachspezifischer Fortbildungsprüfung
Sie können auch ohne Abitur zum Studium an der Euro-FH zugelassen werden, wenn Sie die beiden folgenden Kriterien erfüllen:
Sie können eine der folgenden Qualifikationen vorweisen:
Sie haben eine fachspezifische Fortbildungsprüfung absolviert, z.B.
Sie nehmen zusätzlich an einem Beratungsgespräch mit der Fachkommission der Euro-FH teil. Das Beratungsgespräch wird telefonisch durchgeführt und dauert ca. 15 Minuten. Die Terminabstimmung für das Gespräch erfolgt nach Prüfung Ihrer Immatrikulationsunterlagen.
Hinweis: Bereits absolvierte Fortbildungsprüfungen wie bspw. IHK-Fachwirt, Staatl. gepr. Betriebswirt, Betriebswirt (VWA) oder Bilanzbuchhalter können auf Ihr Studium angerechnet werden - so verkürzen Sie Ihre Studienzeit!
Zugangsweg 3: Ohne Abitur, mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung
Wenn Sie eine abgeschlossene Berufsausbildung haben und im Anschluss daran mindestens drei Jahre berufstätig waren (auf die Berufstätigkeit werden auch bis zu zwei Jahre Kindererziehung und Pflegetätigkeit angerechnet), können Sie als sogenannter "Gasthörer" zum Studium zugelassen werden.
Das bedeutet, Sie beginnen Ihr Studium genau wie reguläre Studierende und erhalten alle Unterlagen und Leistungen wie Ihre Kommilitonen, auch Prüfungen können Sie absolvieren. Innerhalb von zehn Monaten legen Sie dann die Eingangsprüfung an der Euro-FH ab, auf die wir Sie optimal vorbereiten. Mit Bestehen der Eingangsprüfung ändert sich Ihr Status von dem eines "Gasthörers" in den eines "ordentlich Studierenden". Sie erhalten einen Nachweis Ihrer bereits erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen und setzen Ihr Studium nahtlos fort.
Mit einem Fernstudium an der Euro-FH studieren Sie ohne Verdienstausfall neben dem Beruf. Ihr im Studium erworbenes Wissen können Sie direkt im Job anwenden. Unser gesamtes Studienkonzept ist so ausgerichtet, dass Sie gut betreut mit einem Maximum an Flexibilität Ihren Weg zum Hochschulabschluss berufsbegleitend gestalten können.
Flexibel studieren neben dem Beruf - Ihre Euro-FH-Vorteile auf einen Blick:
Die Europäische Fernhochschule Hamburg ist vom Bundesland Hamburg durch die Behörde für Wissenschaft, Forschung und Gleichstellung (BWFG) staatlich anerkannt. Damit ist die vollkommene Gleichwertigkeit unserer Studienabschlüsse mit Abschlüssen staatlicher Fachhochschulen garantiert. Die Euro-FH ist nicht nur staatlich anerkannt, sondern auch vom Wissenschaftsrat institutionell akkreditiert. Der Wissenschaftsrat berät die Bundesregierung sowie die Regierungen der Länder in Fragen der inhaltlichen und strukturellen Entwicklung der Hochschulen, der Wissenschaft und der Forschung. Der vom Bundesland Hamburg staatlich anerkannten Hochschule attestiert der Wissenschaftsrat eine überzeugende Gesamtentwicklung. Im Ergebnis gelangt er zu einer sehr guten Bewertung der Euro-FH. Die Europäische Fernhochschule Hamburg (Euro-FH) ist eine private Hochschule mit Management-Fokus, die Fach- und Führungskräfte für die Wirtschaft mit einem anwendungsorientierten Bildungsanspruch ausbildet. Unser international ausgerichtetes Studienangebot bietet sich vor allem für berufsbegleitend Studierende an, die sich auf berufliche Aufgaben im internationalen, insbesondere europäischen Kontext vorbereiten wollen. Schon mehr als 7.000 Studienteilnehmer haben sich an der Euro-FH in den internationalen, FIBAA-akkreditierten Studiengängen sowie den Zertifikatskursen mit Hochschulzertifikat eingeschrieben. Die Studienleiter, Tutoren und Autoren sind berufserfahrene Spezialisten. Die vermittelten Lerninhalte sind praxisorientiert und im beruflichen Alltag direkt anwendbar.
Doberaner Weg 20
22143 Hamburg
Deutschland