Prüfungen
- mind. zwölf Hausarbeiten: je belegtes Modul, bestehend aus praktischen Arbeitsaufträgen, offenen Wissensfragen und Multiple-Choice-Aufgaben.
- vier Praxisarbeiten: Erstellung eines Buchkonzepts, ein Exposé erstellen, Den Lektor überzeugen (Verlagsansprache) und einen Vermarktungsplan erstellen.
- eine Abschlussarbeit: Facharbeit über ein Thema aus den Bereichen Journalismus, Öffentlichkeitsarbeit, Medien und Buchwesen.
Studienservice
- Kern- und Wahlpflichtmodule
- Korrektur der studienbegleitenden Prüfungen (Hausarbeiten) und Praxisarbeiten sowie ausführliche konstruktive Kritik durch erfahrene Tutoren
- Betreuung und Bewertung Ihrer Abschlussarbeit
- während des Studiums umfassende Betreuung, Beratung und Unterstützung durch die Tutoren
- bei Bedarf kostenlose Verlängerung der Studien- und Betreuungsdauer auf insgesamt 24 Monate
- Teilnahme an von den Tutoren moderierten themenspezifischen Chats und an den Online-Sprechstunden im virtuellen Klassenraum.
- Forum zum Ausstausch mit anderen Teilnehmern
- fakultativ: zusätzlich belegbare Präsenz-Workshops
Das Fernstudium:
Traditionell ist das Fernstudium in solchen sprachlich-kulturellen Räumen eine wichtige Lehr-/Lernform, die geografisch größere Dimensionen aufweisen. Doch auch im deutschsprachigen Bereich hat das Fernstudium mit der Bildungsexpansion an Bedeutung gewonnen und ist eine stark wachsende Schulungsform.
Ein Vorzug des Fernstudiums liegt in der hohen zeitlichen wie auch örtlichen Flexibilität des Lernens. Kurz gesagt: Sie können selbst bestimmen, wann und wo Sie lernen – und so Ihre journalistische Zusatzqualifikation bequem neben Ihrem Beruf absolvieren.
Durch die Lehr-/Lernmethode Fernstudium üben Sie über fachliche Fragestellungen hinaus das selbstorganisierte Lernen und schaffen sich und stärken so Ihre individuellen Voraussetzungen zum lebenslangen Lernen, der heute wichtigsten Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben.
Für Autoren bietet sich das Fernstudium nicht zuletzt deshalb an, weil es wie keine andere Lehr-/Lernform Kompetenzen im Umgang mit Texten und persönlicher Arbeitstechnik vermittelt und trainiert, die für die Arbeit als Autor von höchster Bedeutung sind.