Die Ausbildung
Wer Menschen berät und in ihrer Entwicklung unterstützt, wer mit Teams ihr Zusammenarbeiten und ihre fachliche Berufsausübung reflektiert, wer Einzelpersonen und Gruppen in innovativen Prozessen begleitet, wer Konflikte moderiert und Wege aus Krisen eröffnet, braucht vielschichtige und vielfältige Kompetenzen. Kompetenzen, welche einerseits zum achtsamen Zugang zu Menschen, Gruppen und Teams befähigen und andererseits die Bewusstheit über das eigene Tun und Lassen erweitern.
Praxisbezogene Vorgehensweisen mit und für Menschen.
Im DAS/MAS lernen Sie in dynamischen, vielschichtigen Kontexten transparent und auftragsgerichtet Veränderungsprozesse zu initiieren und zu fördern. Das heisst Auftragslagen und Zielvorstellungen klären und fokussieren, angemessene Beratungssysteme aushandeln und leiten, wertschätzend Beteiligte einbeziehen und verbinden, bewusste Selbststeuerung unterstützen, Ressourcen aktivieren, konstruktiv kommunizieren, Vorgehensweisen gestalten, vielschichtige Methoden einsetzen, Hindernisse erkennen und ansprechen sowie sich vor Instrumentalisierung schützen.
Lernen Sie vernetzt beraten.
In diesem Studiengang erwerben Sie theoretische, methodische und praxisbezogene Grundlagen für Ihre professionelle Tätigkeit als institutionsinterne oder freiberufliche Supervisorin, Coach, Mediatorin. Sie lernen, mit dynamischen, komplexen, kontroversen Fragestellungen von Menschen und Organisationen und mit sich verändernden Auftragslagen kompetent umzugehen. Anhand von thematischen Schwerpunkten und im Austausch mit Studierenden und erfahrenen Dozentinnen und Trainern entwickeln und trainieren Sie Ihre Beratungshaltung und Ihren Beratungsstil. All diese grundlegenden Fähigkeiten erlernen Sie im Hinblick auf die drei folgenden, bewährten Beratungsformate.
