Der CAS ist in drei thematische Module gegliedert, wobei der Präsenzunterricht von dazwischenliegenden Phasen des autonomen und geleiteten Selbststudiums begleitet wird.
Aufbau und Struktur des CAS orientieren sich am Arbeitsprozess, wie er auf Printredaktionen üblich ist: Am Anfang stehen Planung und Entwurf eines Textproduktes, das in einem zweiten Schritt im Sinne des Vieraugenprinzips redigiert und anschliessend von dem/der Autor/-in überarbeitet wird. In einer dritten Phase werden der überarbeitete Text ins Layout eingebettet und Bildlegenden verfasst. Das „Gut zum Druck" gelangt schliesslich in das Korrektorat, wo das Textprodukt auf sprachformale und typografische Richtigkeit überprüft wird. Da heute zunehmend online getextet wird und die Autor/-innen von Online-Texten im Unterschied zu Printprodukten vermehrt autonom in Bezug auf die Gestaltung und Bildrecherche arbeiten, kombiniert dieser CAS die Vermittlung von Schreib- und Gestaltungskompetenzen.
Modul 1 – Texten
- Texten oder Schreiben?
- Textproduktion, Schreibstrategien
- Effektives Schreiben: Adressaten und Zielgruppen, Textsorten und Kriterien der Textsortenbestimmung
Modul 2 – Redigieren und Korrigieren
- Terminologie (begriffliche und inhaltliche Abgrenzung)
- Formen der Textüberarbeitung
- Praxisworkshop Redaktion
- Wichtigstes aus der neuen Rechtschreibung
- Helvetismen und Varietäten
- Berufsalltag Korrektor/-in
Modul 3 – Gestalten
- Wirkung von Bild und Grafik
- Erstellen eines Bildkonzepts
- Optimierung des sprachlichen Auftritts in Web und Print
Jedes der drei thematischen Module beinhaltet einen schriftlichen Leistungsnachweis: Sie arbeiten jeweils an einem eigenen Text oder erarbeiten ein eigenes Print- oder Onlineprodukt, vorzugsweise mit Bezug auf Ihre berufliche Tätigkeit.