Anzeige

CAS Texten – Redigieren – Gestalten für Print und Web

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Wirkungsvolle Texte schreiben bildet in Zeiten der medialen Vielfalt eine zentrale Kompetenz im beruflichen Alltag. Ob Sie Veranstaltungsflyer gestalten, Informationspapiere aufbereiten, Werbebotschaften oder Online-Mitteilungen schreiben: Nur wer seine Texte gut strukturiert, zielgerichtet und adressatenorientiert formuliert, nur wer sie grafisch attraktiv und leserfreundlich gestaltet, erreicht seine beabsichtigte Wirkung beim Zielpublikum.

Gute Texte fallen nicht vom Himmel. „Übung macht den Meister“ gilt auch für das Schreiben und Gestalten von Texten. Unser Lehrgang zeigt Ihnen die verschiedenen Facetten des Textens auf und vermittelt Ihnen Techniken und Methoden der Textproduktion, des Korrigierens und Redigierens, der grafischen Gestaltung sowie der optimalen Einbindung von Social Media.

Aus der Praxis für die Praxis: Es erwartet Sie ein Team aus Fachleuten aus der Praxis (Grafik- und Textagentur, Korrektorat) sowie Expertinnen und Experten aus dem Hochschulbereich (ZHAW, UZH) mit langjähriger Erfahrung in der Schulung von Textkompetenzen. Mit der Unterstützung unseres Teams erstellen Sie während des Studiengangs eigene Textprodukte (Print oder online) und erlangen damit schrittweise Kompetenzen, die Sie zur professionellen Arbeit mit Texten befähigen.

Zielgruppe

  • Mitarbeitende, die in Organisationen, Institutionen oder (Startup-)Unternehmen mit Texten arbeiten oder arbeiten möchten,
  • sprachliche „Allrounderinnen" und "Allrounder“,
  • Kommunikationsbeauftragte,
  • Übersetzerinnen und Übersetzer, die z.B. in der Redaktion von Sprachdiensten tätig sind.

Ausbildungsschwerpunkte

Der CAS ist in drei thematische Module gegliedert, wobei der Präsenzunterricht von dazwischenliegenden Phasen des autonomen und geleiteten Selbststudiums begleitet wird.

Aufbau und Struktur des CAS orientieren sich am Arbeitsprozess, wie er auf Printredaktionen üblich ist: Am Anfang stehen Planung und Entwurf eines Textproduktes, das in einem zweiten Schritt im Sinne des Vieraugenprinzips redigiert und anschliessend von dem/der Autor/-in überarbeitet wird. In einer dritten Phase werden der überarbeitete Text ins Layout eingebettet und Bildlegenden verfasst. Das „Gut zum Druck" gelangt schliesslich in das Korrektorat, wo das Textprodukt auf sprachformale und typografische Richtigkeit überprüft wird. Da heute zunehmend online getextet wird und die Autor/-innen von Online-Texten im Unterschied zu Printprodukten vermehrt autonom in Bezug auf die Gestaltung und Bildrecherche arbeiten, kombiniert dieser CAS die Vermittlung von Schreib- und Gestaltungskompetenzen.

Modul 1 – Texten
  • Texten oder Schreiben?
  • Textproduktion, Schreibstrategien
  • Effektives Schreiben: Adressaten und Zielgruppen, Textsorten und Kriterien der Textsortenbestimmung

Modul 2 – Redigieren und Korrigieren
  • Terminologie (begriffliche und inhaltliche Abgrenzung)
  • Formen der Textüberarbeitung
  • Praxisworkshop Redaktion
  • Wichtigstes aus der neuen Rechtschreibung
  • Helvetismen und Varietäten
  • Berufsalltag Korrektor/-in

Modul 3 – Gestalten
  • Wirkung von Bild und Grafik
  • Erstellen eines Bildkonzepts
  • Optimierung des sprachlichen Auftritts in Web und Print

Jedes der drei thematischen Module beinhaltet einen schriftlichen Leistungsnachweis: Sie arbeiten jeweils an einem eigenen Text oder erarbeiten ein eigenes Print- oder Onlineprodukt, vorzugsweise mit Bezug auf Ihre berufliche Tätigkeit.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen:
Abgeschlossenes Hochschulstudium und/oder Erfahrung mit dem Verfassen, Übersetzen oder Überarbeiten von Texten für Institutionen, Firmen oder Organisationen. Aufnahme „sur dossier“ auf der Basis äquivalenter Qualifikationen, beispielsweise aufgrund mehrjähriger Erfahrung als sprachliche „Allrounderin“/als sprachlicher „Allrounder“ oder im Kommunikationsbereich ist möglich. Über die Zulassung entscheidet die Kursleitung.

Unterricht

Der CAS umfasst ein Semester Präsenzunterricht sowie das Verfassen einer Abschlussarbeit (7 - 10 Seiten). Der Präsenzunterricht besteht aus 26 Unterrichtseinheiten à 4 Lektionen

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde vom Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen. (www.winterthur-tourismus.ch)

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz