Anzeige

CAS Strategisches Kundenmanagement

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
4 Monat(e)

Die Ausbildung

Stabile und profitable Kundenbeziehungen sind der Grundpfeiler erfolgreicher Unternehmen und benötigen die notwendige Priorität sowohl in der Unternehmensführung als auch eine dauerhafte Verankerung in der Organisationskultur. Der CAS Strategisches Kundenmanagement dient als Fusion der strategischen, operativen, organisationskulturellen und technologischen Perspektive im Kundenbeziehungsmanagement.

Zielpublikum

Der CAS Strategisches Kundenmanagement richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Organisation nachhaltig kundenorientiert gestalten wollen und zu diesem Zweck sowohl das nötige theoretische und praxisorientierte Rüstzeug für strategische Entscheidungsfindungen als auch die Kenntnisse über die wichtigsten Werkzeuge des Customer Managements benötigen.

Ziele

Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrgangs verfügen die Teilnehmenden über folgende Kompetenzen:
  • Sie können Unternehmensstrategien und Geschäftsmodelle beschreiben und weiterentwickeln.
  • Sie können Marketingziele formulieren und in einem Zielsystem einordnen und verstehen die Rolle von Marketingkennzahlen zur Strategieumsetzung.
  • Sie können strategische Marketingprojekte erarbeiten, die sich an den Unternehmenszielen ausrichten.
  • Sie können technologische und gesellschaftliche Entwicklungen beschreiben und ihre Auswirkungen auf die strategische und operative Marketingarbeit einordnen.
  • Sie können Kernelemente des strategischen und operativen Kundenmanagements wiedergeben und inhaltliche Verbindungen zwischen diesen beiden Aspekten ziehen.
  • Sie sind in der Lage, eine Kundenmanagementstrategie zu entwickeln und können dafür geeignete operative Instrumente selektieren, deren Einsatz konzipieren und koordinieren.
  • Sie sind in der Lage, die Kundenorientierung eines Unternehmens einzuschätzen, mögliche Defizite zu erkennen und zwischen möglichen Massnahmen zur Förderung der Kundenorientierung zu differenzieren.
  • Sie können Trends mit Bezug zum Kundenmanagement, insbesondere aus dem Bereich der IT, identifizieren, beurteilen und ihre Relevanz einschätzen.
  • Sie können die langfristigen Wirkungen der zu treffenden Massnahmen auf die Kundenbeziehungen abschätzen.

Inhalt

Die Inhalte des CAS Strategisches Kundenmanagement werden in zwei Modulen vermittelt:

Modul 1: Kernaufgaben des Marketing
  • Geschäftsmodelle und Strategietools
  • Marketingziele und Marketingkennzahlen im Data-driven Business
  • Von der Unternehmensstrategie zum strategischen Marketingprojekt
  • Agilität im Marketing: Tools und Mindset
  • Marketing-Mix revisited
  • Megatrends Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Modul 2: Kundenmanagement
  • ZHAW Customer Management Framework: Wechselwirkungen zwischen Mensch, Organisation und Technologie
  • Kunden- und Marktorientierung
  • Kundenbedürfnisse und Kundenzufriedenheit
  • Customer Management-Aktivitäten entlang des Kundenlebenszyklus
  • Kundenwert: Ermittlung und wertorientiertes Kundenmanagement
  • Nachhaltiges Kundenmanagement
  • CRM-Systeme (Software und IT)
  • Spotlights: Kundenzentrierte Unternehmenstransformation, Marketing Technology sowie Marketing Automation und Künstliche Intelligenz

Kosten

CHF 8'200.00

Bemerkung zu den Kosten:
In den Kursgebühren ist sämtliches Kursmaterial enthalten.

Zulassung

  • Zugelassen sind Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens drei Jahren Berufserfahrung in Marketing oder angrenzenden Fachgebieten.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens sechs Jahre der genannten Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis / Diplom) verfügen.
  • Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung nach einem Zulassungsgespräch.

Methodik

Es wird grossen Wert auf die praxisnahe Vermittlung der Inhalte und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt. Unsere Weiterbildungsangebote zeichnen sich seit je durch die Nähe zu den Teilnehmenden aus. Die positiven Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung aus den vergangenen Durchführungen fliessen direkt in die Planung der kommenden Lehrgänge ein.

Unabhängig vom Unterrichtsformat achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.

  • Wir nutzen die Fortschritte der Digitalisierung und setzen virtuelle Tools zur Unterrichtsgestaltung ein, was den Unterricht und gleichzeitig Ihr persönliches digitales Skill-Set bereichert.
  • Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
  • Interaktive Elemente finden wie gewohnt statt, ob im klassischen Unterrichtsformat oder im virtuellen Klassenzimmer.
  • Workshops, Intensiv-Seminare, Exkursionen und andere Spezialveranstaltungen im analogen Format ergänzen die klassischen Offline- oder Online-Lehrveranstaltungen.
  • Die Veranstaltungen werden zu einem abwechslungsreichen Lernerlebnis als Ganzes kombiniert.
  • Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
  • Sie profitieren von einer engmaschigen und persönlichen Betreuung während dem ganzen Lernprozess.
  • Digitale Unterrichtstage verringern die Reisezeiten aller Beteiligten. Sie haben mehr Zeit für anderes und können dem Unterricht ortsunabhängig folgen. Win-Win für Sie und die Umwelt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Unsere Hochschule ist eine der führenden Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in der Schweiz. In Forschung und Entwicklung orientiert sich die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften an zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen – mit den Schwerpunkten Energie und Gesellschaftliche Integration. Die ZHAW ist mit ihren Standorten in Winterthur, Zürich und Wädenswil regional verankert und kooperiert mit internationalen Partnern. Die Hochschule umfasst acht Departemente: Angewandte Linguistik, Angewandte Psychologie, Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Life Sciences und Facility Management, School of Engineering, School of Management and Law sowie Soziale Arbeit.
 
Die ZHAW School of Management and Law (SML) zählt zu den führenden Business Schools der Schweiz. Unsere international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge, kooperativen Doktoratsprogramme sowie die zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Als Teil einer Fachhochschule sind wir der angewandten Wissenschaft verpflichtet. Wir forschen und beraten theoretisch fundiert und praxisnah. Unser Leitsatz «Building Competence. Crossing Borders.» steht für hochstehende Aus- und Weiterbildung sowie Offenheit gegenüber der Welt. Die SML unterhält zahlreiche Kooperationen mit über 170 ausgesuchten Partnerhochschulen weltweit. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz