Anzeige

CAS Sozialversicherungsrecht

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
192 Stunde(n)

Die Ausbildung

Sozialversicherungsrecht praxisnah vermittelt.
Materielle Ressourcen zu erschliessen gehört für viele Fachpersonen der Sozialen Arbeit zur Kernaufgabe. Im Bereich des Sozialversicherungsrechts trifft man dabei auf ein Regelwerk mit komplexen Organisationen, Finanzierungen und Leistungen. Kein anderes Rechtsgebiet ist auch nur annähernd so dynamisch. Die hohe Komplexität und der stetige Wandel verlangen von Fachpersonen fundiertes und aktuelles Wissen.

Know-how aus der Praxis für die Praxis.
Dieser CAS gibt einen umfassenden Überblick über das geltende Sozialversicherungsrecht. Die einzelnen Sozialversicherungen werden anhand vielfältiger Unterrichtsmaterialien übersichtlich dargestellt und mittels Fallbeispielen aus dem Sozialversicherungsalltag vertieft. In Fallwerkstätten wird besonderes Gewicht auf die Methodik der Fallbearbeitung gelegt, wenn mehrere Sozialversicherungen involviert sind.

Ihr Fachwissen – ein Gewinn für alle.

Das vermittelte Fachwissen und die Methodik sind für die Teilnehmenden, deren Arbeitgebende sowie ihre Klientinnen und Klienten von grossem Nutzen. Dank kompetenter Beratung und massgeschneiderter Intervention können für die Berechtigten Ansprüche auf Sozialversicherungsleistungen geltend gemacht werden. Dies führt zu Einsparungen bei der Sozialhilfe und ermöglicht den Klientinnen und Klienten ein selbstbestimmtes und eigenverantwortliches Leben.

Zielpublikum und Ziele

Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen (Juristinnen und Juristen, Mitarbeitende von Versicherungsträgern, Fachleute des Personalwesens etc.), die in ihrer Arbeit mit sozialversicherungsrechtlichen Problemstellungen vor allem im Beratungskontext konfrontiert sind.

Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Können, um Klientinnen und Klienten bei Fragen zum Sozialversicherungsrecht und zu benachbarten Rechtsgebieten kompetent zu beraten, berechtigte Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen, rechtzeitig die Notwendigkeit einer erweiterten juristischen Fachunterstützung festzustellen und diese anzufordern.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Das 3-Säulen-Prinzip bei Alter, Tod und Invalidität
  • Grundlagen der sozialen Sicherheit und des Verfahrensrechts
  • Leistungen der Alters- und Hinterlassenenvorsorge (AHV)
  • Invalidenversicherung (IV)
  • Ergänzungsleistungen (EL) zur AHV/IV
  • Berufliche Vorsorge
  • Fallwerkstatt I
Modul 2: Der Versicherungsschutz bei Arbeitslosigkeit, Krankheit und Unfall
  • Leistungen bei Krankheit: Lohnausfall und Heilbehandlung
  • Leistungen bei Unfall: Lohnausfall und Heilbehandlung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Internationales Sozialversicherungsrecht und europäisches Koordinationsrecht
  • Fallwerkstatt II
Modul 3: Aktuelle Diskurse aus Politik und Praxis
  • Sozialpolitische Herausforderungen und Ausblick
  • Praxistag/Exkursion
  • Abschluss und Qualifikation

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer staatlich anerkannten Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige relevante Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Für einzelne CAS gelten minimal abweichende Zulassungsvoraussetzungen, diese sind ersichtlich auf den Webseiten der entsprechenden CAS.

Kosten: CHF 7'200.00

Methodik

  • Präsentationen und Fallwerkstätten
  • Flipped Classroom
  • Bearbeitung von Fallbeispielen aus der Arbeitspraxis in Gruppen- und Einzelarbeit
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz