Das Studium
Die sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) befindet sich – als ergänzende Hilfe zur Erziehung – an den Schnittstellen zwischen Kindesschutz, Familienberatung und Hilfen im Alltag. Sie ist darauf angelegt, Familien durch intensive Begleitung und Betreuung zu unterstützen, in Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Behörden und im sozialen Umfeld.
Aneignung und Reflexion von spezialisiertem Wissen.
Der CAS befähigt die Teilnehmenden zu professionellem und fachlich reflektiertem Handeln im anspruchsvollen Praxisfeld der Familienbegleitung und bindet aktuelle wissenschaftliche, sozialpolitische und fachliche Entwicklungen ein. Die Teilnehmenden eignen sich im CAS Wissen aus dem Bereich der Aufsuchenden Sozialarbeit an und erarbeiten Handlungskompetenzen für den Umgang mit Familien in unterschiedlichen Problemlagen.
Praxistransfer: vom Besserwissen zum Besserkönnen.
Die Teilnehmenden vertiefen und erproben in den verschiedenen Modulen Wissensbestände und Verfahren in zentralen Kernthemen der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Im CAS werden neue nationale und internationale Forschungsergebnisse eingebettet, welche die Aktualität der behandelten Themen untermauern und den Teilnehmenden konkretes praxisnahes Wissen vermitteln.
