Anzeige

CAS Sozialpädagogische Familienbegleitung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
flexibel

Das Studium

Professionelles Handeln an verschiedenen Schnittstellen.
Die sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) befindet sich – als ergänzende Hilfe zur Erziehung – an den Schnittstellen zwischen Kindesschutz, Familienberatung und Hilfen im Alltag. Sie ist darauf angelegt, Familien durch intensive Begleitung und Betreuung zu unterstützen, in Erziehungsaufgaben, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen, der Lösung von Konflikten und Krisen sowie im Kontakt mit Behörden und im sozialen Umfeld.

Aneignung und Reflexion von spezialisiertem Wissen.
Der CAS befähigt die Teilnehmenden zu professionellem und fachlich reflektiertem Handeln im anspruchsvollen Praxisfeld der Familienbegleitung und bindet aktuelle wissenschaftliche, sozialpolitische und fachliche Entwicklungen ein. Die Teilnehmenden eignen sich im CAS Wissen aus dem Bereich der Aufsuchenden Sozialarbeit an und erarbeiten Handlungskompetenzen für den Umgang mit Familien in unterschiedlichen Problemlagen.

Praxistransfer: vom Besserwissen zum Besserkönnen.
Die Teilnehmenden vertiefen und erproben in den verschiedenen Modulen Wissensbestände und Verfahren in zentralen Kernthemen der sozialpädagogischen Familienbegleitung. Im CAS werden neue nationale und internationale Forschungsergebnisse eingebettet, welche die Aktualität der behandelten Themen untermauern und den Teilnehmenden konkretes praxisnahes Wissen vermitteln.

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit,
  • die als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sind oder
  • die aus verwandten sozialwissenschaftlichen Disziplinen stammen und als sozialpädagogische Familienbegleitende tätig sein wollen.

Ziele

Die Teilnehmenden haben sich vertieft mit Themen auseinandergesetzt, die Krisen und Mehrfachproblematiken in Familien betreffen, und haben gelernt, Probleme als solche zu identifizieren.
  • Sie sind für das Handlungsfeld der Aufsuchenden Sozialarbeit und die damit zusammenhängenden Arbeitsmethoden sensibilisiert.
  • Sie kennen die verschiedenen Auftragsarten und können diese fachgerecht einordnen und justieren.
  • Sie können Interventionen fachlich begründen, planen, durchführen und evaluieren.
  • Sie können rollenbewusst handeln, ihre professionelle Haltung reflektieren und in ihrem Arbeitsumfeld umsetzen.
  • Sie kennen die für ihr Arbeitsfeld relevanten rechtlichen Grundlagen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1: Familie als zentrales Thema der Sozialen Arbeit
  • Die Landschaft der sozialpädagogischen Familienbegleitung in der Schweiz
  • Familie als Ort des Aufwachsens
  • Probleme und Krisen in Familien
  • Kindeswohl und Kindesschutz
  • Rechtliche Grundlagen und sicherer Umgang mit Personendaten
Modul 2: Arbeitsprinzipien der Aufsuchenden Sozialen Arbeit mit Familien
  • Auftragsklärung, Indikation und Hilfeplanung
  • Das Erstgespräch
  • Rollenbewusstes Handeln in der aufsuchenden Arbeit mit Familien
  • Zugänglichkeit und Kooperation von Eltern und Kindern
  • Arbeitsbündnisse ausgestalten, zwischen Autonomie und Zwang
  • Berichte schreiben
Modul 3: Familiären Problemlagen adressieren
  • Triage bei familiären Problemen und interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Kinderperspektiven und kindliche Probleme
  • Beziehung, Bindung und Trauma
  • Armut in Familien
  • Gesundheit in Familien

Zulassung

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden. Weiterbildungskurse stehen interessierten Personen gemäss der jeweiligen Kursbeschreibung offen. Teilnahmevoraussetzung für alle Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW ist, dass das Kursgeld, bzw. der erste in Rechnung gestellte Teilbetrag, bezahlt ist. In den einzelnen Angeboten können abweichende Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen werden, die den Detailprogrammen zur jeweiligen Weiterbildung zu entnehmen sind. Über die Zulassung zur Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung entscheidet die Kursleitung.

Unterrichtszeiten/-unterlagen

Unterrichtszeiten sind von 08.45 bis 16.45 Uhr. Aus Gründen der Nachhaltigkeit werden die Unterrichtsunterlagen in der Regel nicht ausgedruckt, sondern auf der E-Learning-Plattform Moodle zugänglich gemacht.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz