Anzeige

CAS Sozialhilfe - Recht, Verfahren und Methoden

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
160 Stunde(n)

Die Ausbildung

Die Sozialhilfe: komplex und im Wandel.
Der CAS legt den Fokus auf Anspruchsabklärungen und auf die korrekte Anwendung von Verfahrensvorschriften. Neben vertieftem Wissen aus relevanten Rechtsgebieten wird methodisches Vorgehen für das Lösen komplexer Fälle vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit Belastungssituationen und setzen sich mit aktuellen sozialpolitischen Diskussionen auseinander.

Fachwissen für die Praxis aufbereitet.
Der gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis konzipierte CAS gewährt einen Überblick über das Sozialhilferecht und massgebliche weitere Rechtsgebiete. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialien behandeln rechtliche und methodische Fragestellungen entlang verschiedener Themenschwerpunkte wie Arbeit, Bildung, Familie, Migration, Gewalt und Schulden und vertiefen diese Themen mittels Fallbeispielen aus der Sozialhilfepraxis. In der Fallwerkstatt wird besonderes Gewicht auf die Lösungsfindung in komplexen Fällen gelegt. Neben Fachwissen werden auch methodische Aspekte vermittelt, wie das Schreiben von Berichten und die Beziehungsgestaltung im Beratungskontext.

Kompetente Sozialberatung dank fundiertem Know-how.
Von den im CAS vermittelten Fachkenntnissen und Methoden profitieren die Teilnehmenden, deren Arbeitgebende sowie ihre Klientinnen und Klienten. Dank ihrer erweiterten Beratungskompetenz sind die Teilnehmenden in der Lage, Leistungsansprüche gezielt und wirksam geltend zu machen. Dadurch leisten sie einen Beitrag, den primären Auftrag der Sozialhilfe – prekäre Lebenslagen zu stabilisieren und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern – nachhaltig umzusetzen.

Zielpublikum und Ziele

Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die in ihrer Arbeit mit sozialhilferechtlichen und sozialarbeiterischen Fragestellungen im Beratungskontext der Sozialhilfe konfrontiert sind.

Die Teilnehmenden erwerben Wissen und Können, um:
  • Klientinnen und Klienten bei Fragen zum Sozialhilferecht und zu benachbarten Rechtsgebieten kompetent zu beraten
  • berechtigte Ansprüche zu erkennen und durchzusetzen
  • rechtzeitig die Notwendigkeit einer erweiterten juristischen Fachunterstützung zu erkennen und diese anzufordern

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Rechtliche Grundlagen
  • Schweizerisches Sozialwesen
  • Rechtlicher Rahmen
  • Verfahrensrecht aus Behördensicht
  • Zuständigkeit
  • Datenschutz
  • Berichte schreiben
  • Verfahrensrecht aus Sicht der Klientinnen und Klienten
  • Fallwerkstatt
Modul 2: Fokusthemen
  • Fokus Arbeit und Sozialversicherungen
  • Fokus Familien und Kinder
  • Fokus Bildung
  • Fokus Migration
  • Fokus Gewalt
  • Fokus Schulden
  • Fokus Sozialpolitik
Modul 3: Methoden
  • Selbstmanagement in Belastungssituationen
  • Kooperation und Beziehungsgestaltung
  • Abschluss und Qualifikation

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Kosten

CHF 7200.– (inkl. E-Learning und Zertifizierung, exkl. Literatur)

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz