Die Ausbildung
Der CAS legt den Fokus auf Anspruchsabklärungen und auf die korrekte Anwendung von Verfahrensvorschriften. Neben vertieftem Wissen aus relevanten Rechtsgebieten wird methodisches Vorgehen für das Lösen komplexer Fälle vermittelt und eingeübt. Die Teilnehmenden erweitern ihre Kompetenzen im Umgang mit Belastungssituationen und setzen sich mit aktuellen sozialpolitischen Diskussionen auseinander.
Fachwissen für die Praxis aufbereitet.
Der gemeinsam mit Fachpersonen aus der Praxis konzipierte CAS gewährt einen Überblick über das Sozialhilferecht und massgebliche weitere Rechtsgebiete. Die verschiedenen Unterrichtsmaterialien behandeln rechtliche und methodische Fragestellungen entlang verschiedener Themenschwerpunkte wie Arbeit, Bildung, Familie, Migration, Gewalt und Schulden und vertiefen diese Themen mittels Fallbeispielen aus der Sozialhilfepraxis. In der Fallwerkstatt wird besonderes Gewicht auf die Lösungsfindung in komplexen Fällen gelegt. Neben Fachwissen werden auch methodische Aspekte vermittelt, wie das Schreiben von Berichten und die Beziehungsgestaltung im Beratungskontext.
Kompetente Sozialberatung dank fundiertem Know-how.
Von den im CAS vermittelten Fachkenntnissen und Methoden profitieren die Teilnehmenden, deren Arbeitgebende sowie ihre Klientinnen und Klienten. Dank ihrer erweiterten Beratungskompetenz sind die Teilnehmenden in der Lage, Leistungsansprüche gezielt und wirksam geltend zu machen. Dadurch leisten sie einen Beitrag, den primären Auftrag der Sozialhilfe – prekäre Lebenslagen zu stabilisieren und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern – nachhaltig umzusetzen.
