Anzeige

CAS Soziale Gerontologie

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
21 Tag(e)

Die Ausbildung

Älter werden ist vielschichtig – die Angebote für alte Menschen sind es auch.
Angebote, die sich an alte Menschen richten, gewinnen durch die veränderte Altersstruktur in unserer Gesellschaft quantitativ an Bedeutung. Gleichzeitig erfahren sie auch in qualitativer Hinsicht insofern eine Veränderung, als ambulante sowie stationäre Angebote für diese Zielgruppe stetig optimiert und weiterentwickelt werden. Nur so können sie den veränderten Bedürfnissen Rechnung tragen.

Das Angebot ist breit – die Heterogenität gross.
Das Spektrum der Tätigkeitsfelder beginnt bei der Gestaltung des Übergangs vom Erwerbs- ins Rentenalter und endet mit der Unterstützung bei Krankheit oder Behinderung – also in Lebenssituationen, die von Abhängigkeit geprägt sind. Zudem richtet sich soziale Altersarbeit nicht nur an die alten Menschen selbst, sondern auch an ihr Hilfesystem und ihre Umwelt.

Zukunftsorientiert in der Altersarbeit – sozial und gesundheitspolitisch.
Dieser bewährte CAS vermittelt neben Fachwissen und Lösungsansätzen für Soziale Arbeit und interprofessionelle Zusammenarbeit auch wesentliche gesellschaftliche Trends rund ums Alter. Er greift die Ergebnisse neuester Forschungsstudien und Entwicklungen auf und gibt Antworten auf Fragen: Wie lassen sich die Ressourcen älterer Menschen nutzen und Probleme rechtzeitig erkennen, neue Angebote entwickeln und bestehende optimieren? Und wie können Gesellschaft und Politik die aktuelle Entwicklung beeinflussen?

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachleute aus dem Sozial- und Gesundheitswesen sowie anderer Berufsgruppen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit Altersfragen beschäftigen oder die eine Tätigkeit im gerontologischen Bereich anstreben.

Ziele

Der CAS Soziale Gerontologie vermittelt Fachwissen sowie Lösungsansätze für die Soziale Arbeit in gerontologischen Handlungsfeldern. Die Teilnehmenden werden befähigt, dieses Wissen in ihrer konkreten Praxis direkt umzusetzen bzw. entsprechend weiterzuentwickeln. Daraus leiten sich folgende Ziele ab:
  • Sie setzen sich mit aktuellen Modellen und Konzepten über das Altern und das Alter auseinander.
  • Sie verfügen über Wissen bezüglich der Ressourcen und Einschränkungen älterer Menschen und ihrer Einflüsse auf die soziale Partizipation im Alter.
  • Sie verstehen die im Zusammenhang mit Altersfragen wesentlichen gesellschaftlichen Trends, die relevanten rechtlichen, sozial- und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen sowie ihre Auswirkungen auf die Betroffenen.
  • Sie kennen die Angebote und methodischen Ansätze der offenen, der ambulanten, der halbstationären und der stationären Altersarbeit und sind in der Lage, diese in ihrer eigenen Arbeit zu nutzen.
  • Sie sind in der Lage, Beratungs-, Unterstützungs- und Begleitprozesse mit älteren und  alten Menschen und ihren Angehörigen wertschätzend und partizipativ zu gestalten.
  • Sie sind mit Planungsstrategien zur Optimierung der Altersarbeit im Gemeinwesen vertraut.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1: Beschreibendes und erklärendes Grundlagenwissen
  • Theorien und Modelle des Alter(n)s
  • Ressourcen und Einschränkungen älterer und alter Menschen
Modul 2: Auftrag der Sozialen Arbeit im gerontologischen Bereich
  • Auftrag und Funktionsweisen der Organisationen des Sozial- und Gesundheitswesens
  • Psychosoziale Beratung
  • Altersarbeit im Gemeinwesen
Modul 3: Soziale Arbeit und Hochaltrigkeit
  • Rechtliche Aspekte und ausgewählte Themen
  • Rechtliche Aspekte und Abklären einer Gefährdung
  • Ethische Aspekte
  • Zusammenarbeit zwischen Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen und Zukunftsorientierung im Altersbereich
Modul 4: Qualifikation
  • Jokertag für ausgewähltes aktuelles Thema bzw. Vertiefung nach Wunsch
  • Qualifikation

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer staatlich anerkannten Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige relevante Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Für einzelne CAS gelten minimal abweichende Zulassungsvoraussetzungen, diese sind ersichtlich auf den Webseiten der entsprechenden CAS.

Kosten: CHF 6'900.00

Methodik

  • Wissensvermittlung im Plenum durch ausgewiesene Dozierende aus Praxis,
  • Forschung und Lehre
  • Vertiefende Diskussionen
  • Fallstudien / Lernwerkstatt
  • Exchange Learning
  • Geleitetes und freies Selbststudium
Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz gestaltet. Der Unterricht findet mehrheitlich vor Ort in Zürich statt. Damit bieten wir den bestmöglichen Rahmen für den persönlichen Austausch, das Netzwerken und für gruppendynamische Prozesse. Ergänzend werden digitale Elemente zur Wissensvermittlung und zur Unterstützung des begleiteten Selbststudiums eingebunden – teilweise auch zeit- und ortsunabhängig.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz