Anzeige

CAS Security Incident Management

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Die Angriffe aus dem Internet werden täglich zahlreicher und raffinierter. Unternehmen müssen bei sicherheits-relevanten Vorfällen immer schneller und präziser reagieren. Im CAS Security Incident Management lernen Sie, professionell, zielgerichtet und methodisch gegen Angriffe vorzugehen.

In der heutigen IT-Landschaft lassen sich Sicherheitszwischenfälle nicht vollständig vermeiden. Je früher ein Vorfall erkannt und je schneller er behoben wird, umso geringer ist der entstandene Schaden. Das CAS Security Incident Management setzt den Fokus auf das Erkennen von sicherheitsrelevanten Ereignissen sowie eine rasche und zielgerichtete Reaktion. Es ergänzt die CAS Networking & Security und IT Security Management, welche die präventive Seite beleuchten. Alle drei CAS ergeben eine hervorragende Ausgangslage für den erfolgreichen Abschluss des MAS Information Technology mit Vertiefung in Cyber Security.
Prof. Rolf Lanz CAS-Leitung

Zielpublikum

Das CAS Security Incident Management richtet sich an IT-Fachkräfte, die in einem entsprechend spezialisierten Team oder im Security-, Netzwerk- oder System-Umfeld eine operative Security-Tätigkeit wahrnehmen.

Aufbau

In diesem CAS werden folgende Gebiete besprochen:
  • Bedrohung, Operational Security
  • Prävention
  • Detektion
  • Analyse
  • Reaktion

Ausbildungsziele

  • Sie können bei Sicherheitszwischenfällen schnell die richtigen Massnahmen ergreifen und lassen dabei gewonnene Erkenntnisse in die Verbesserung Ihrer IT-Sicherheit einfliessen.
  • Sie können kompetent in einem Computer Security Incident Response Team oder Computer Emergency Response Team mitarbeiten.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen; Sie absolvieren zwingend den Kurs Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten.

Berufliche Voraussetzungen
Sie besitzen gute Kenntnisse der Internet-Protokolle und beherrschen mindestens eine Skript- und/oder eine Programmiersprache. Sie gehen effizient mit Linux und Windows-Systemen um. Projekterfahrungen in den Bereichen IT-Infrastruktur, Netzwerk-Architektur oder IT-Security sind erwünscht.

Kenntnisse + Fähigkeiten
Sie bringen IT-Vorkenntnisse im Rahmen einer Informatik- oder Wirtschaftsinformatik-Ausbildung mit. Insbesondere sind Erfahrungen in der Mitarbeit und Umsetzung von Informatikprojekten erforderlich.

Sprachkenntnise
Englisch für das Studium der Fachliteratur und Kursunterlagen.

Ausnahmen
Die Studienleitung kann in allen Fällen eine Dossierprüfung vornehmen und - eventuell mit Auflagen zur Modulwahl - über die Zulassung entscheiden.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel
Schweiz