Anzeige

CAS Schulsozialarbeit / Schulsozialpädagogik

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
176 Stunde(n)

Die Ausbildung

Teilhabe fördern, Schule mitgestalten.
Sozialarbeitende in der Schule sind mit vielfältigen Themen aus der Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen konfrontiert. Um ihnen und ihren Bezugspersonen eine vertrauenswürdige Ansprechperson zu sein, benötigen sie fachliche und methodische Kenntnisse. Mit partizipativen, präventiven und intervenierenden Ansätzen fördern sie die Teilhabe und gestalten die Schule als Lern- und Lebensort mit. Dabei vermitteln sie an der Schnittstelle zwischen Kindern, Familien, Schule und Organisationen des Sozialwesens.

Interdisziplinäre Zusammenarbeit an der Schnittstelle.
Die beiden CAS wurden im Dialog mit der Praxis entwickelt und ermöglichen den unmittelbaren Transfer der Inhalte in den Berufsalltag der Teilnehmenden. Die Dozierenden haben einen starken Bezug zur Praxis und vermitteln sowohl theoretisches Fachwissen als auch konkret anwendbare Methoden. In einzelnen Unterrichtseinheiten findet ein Austausch mit Fachpersonen aus dem schulischen Umfeld statt. Dabei bringen die Teilnehmenden ihre fachliche Expertise in die Diskussion zu komplexen sozialen Fragestellungen ein.

Gezielte Vertiefung für die Berufspraxis.

Schulsozialarbeitende und Schulsozialpädagog:innen sowie andere interessierte Fachpersonen der Sozialen Arbeit qualifizieren sich mit dem CAS für ein komplexes Arbeitsfeld. Sie eignen sich Handlungssicherheit und eine fachliche Position in der interdisziplinären Kooperation an und erwerben methodische Kompetenzen zur altersgerechten Beratung und Begleitung von Kindern und Jugendlichen sowie zur Arbeit mit Eltern und Gruppen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer beruflichen Erfahrungen und aktuellen Herausforderungen zu vertiefen.

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die sich für die Tätigkeit im Handlungsfeld der Schulsozialarbeit (SSA) oder der Schulsozialpädagogik (SSP) qualifizieren und ihre fachlichen Kompetenzen erweitern wollen.

Ziele

  • Die Teilnehmenden verfügen über ein breites Wissen zu Lebenslagen und Lebenswelten von Kindern, Jugendlichen und Familien und daran ausgerichteten Handlungsoptionen.
  • Sie haben sich mit professionellen Haltungen und ihrer Rolle als Schulsozialarbeitende oder als Schulsozialpädagog:innen im interdisziplinären Spannungsfeld zwischen Kinder- und Jugendhilfe und Schule auseinandergesetzt.
  • Sie setzen sich mit Hinweisen auf Kindeswohlgefährdungen im Schulbereich und mit den Abläufen im Zusammenhang mit vermuteter Kindeswohlgefährdungen auseinander. 
  • Sie kennen fachliche und rechtliche Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit und können diese in ihr berufliches Handeln einbeziehen.
  • Sie verfügen über vertiefte methodische Kompetenzen in der Beratung von Eltern und der altersgerechten Beratung von Kindern und Jugendlichen.
  • Sie verfügen über ein vielseitiges Handlungsrepertoire in den Aufgabenbereichen Prävention und Intervention.
  • Sie sind in der Lage, ausgehend von einer differenzierten Analyse Interventionen und Beratung bei Verhaltensauffälligkeiten zu planen.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Fachliche Grundlagen und Positionierung in einem vielfältigen Kontext
  • SSA: Einführung in die Grundlagen der Schulsozialarbeit
  • SSP: Einführung in die Grundlagen der Schule und der Verortung von Schulsozialpädagogik
  • Vielfalt und Schulsozialarbeit
  • SSA: Rolle, Auftrag und Haltung von Schulsozialarbeitenden
  • SSP: Sozialpädagogisches Handeln im Kontext Schule
  • Rechtliche Grundlagen und fachliche Konsequenzen
  • Kindesschutz und Schule
  • Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
  • Reflexionstag
Modul 2: Systemisches Arbeiten in Schulen
Die Teilnehmenden des CAS SSA wählen einen der zwei folgenden Wahlpflichtkurse. Die Teilnehmenden des CAS SSP besuchen den Pflichtkurs.
  • SSA-Wahlpflichtkurs: Gesundheitsförderung, Prävention und Intervention in der Schule
  • SSA-Wahlpflichtkurs/SSP-Pflichtkurs: Brennpunkt Schule – Verhaltensauffälligkeiten und Schulabsentismus lösungsorientiert begegnen 
  • Systemisches Konfliktmanagement und (Cyber-)Mobbingintervention
Modul 3: Beratung von Kindern, Jugendlichen und Eltern
Die Teilnehmenden des CAS SSA wählen einen der zwei folgenden Wahlpflichtkurse. Die Teilnehmenden des CAS SSP besuchen den Pflichtkurs.
  • SSA-Wahlpflichtkurs: Kreative Methoden für die altersgerechte Beratung
  • SSA-Wahlpflichtkurs: Elternberatung und Elternbildung
  • SSP-Pflichtkurs: Systemisches Arbeiten mit verhaltensauffälligen Kindern in der Schule und Zuhause
  • Abschluss und Zertifikatsfeier

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit. Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Kosten:
CHF 6'900.00

Bemerkung zu den Kosten: Zusätzliche Kurseinheiten der Module 2 und 3 beider CAS können zum ermässigten Preis von je CHF 1100.– (regulärer Preis CHF 1400.–) auf freiwilliger Basis besucht werden, sofern diese nicht ausgebucht sind. Für diese weiteren Kurseinheiten werden keine ECTS-Punkte vergeben.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz