Anzeige

CAS Recht, Regulierung und Risikomanagement in der Versicherung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
5 Monat(e)

Das Studium

Der Umgang mit Risiken gehört für Versicherer zum Kern des Geschäftsmodells. Risiken werden im Rahmen des definierten Risikoappetits in Erwartung einer Rendite gezeichnet. Die damit einhergehende Identifikation, Quantifizierung und Steuerung von Risiken sichert vor diesem Hintergrund die nachhaltige Entwicklung eines Versicherungsunternehmens. Organisatorisch umfasst das Risikomanagement bei Versicherern heute ein breites Spektrum an Aufgaben, unter anderem quantitatives Risikomanagement, qualitatives Risikomanagement und Internes Kontrollsystem sowie Compliance. Lehren aus Krisen, steigende Ansprüche an die Unternehmenssteuerung sowie rechtliche und regulatorische Vorgaben haben die Etablierung einer adäquaten Organisationsstruktur sowie von Kontrollfunktionen in den Fokus gerückt.


Mit Abschluss dieses CAS können Sie die wesentlichen rechtlichen und regulatorischen Grundlagen nennen und anwenden. Sie können versicherungsrechtliche und aufsichtsrechtliche Fälle analysieren und lösen (insb. VVG und VAG). Sie kennen sich mit den Konzepten Risikopolitik, Risikoappetit und Risikomanagement-Rahmenwerk aus, können Risikoberichte hinterfragen und die Bedeutung von quantitativen Risikomassen wie beispielsweise dem Schweizer Solvenztest (SST) diskutieren. Des Weiteren haben Sie durch Simulationen und Anwendungsfälle ein vertieftes Verständnis der kommunikativen, organisatorischen, kulturellen und ethischen Aspekte eines effektiven Risikomanagement-Systems gewonnen.

Zielpublikum

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an ambitionierte Fachexpertinnen und -experten sowie Teamleiterinnen und -leiter, die sich in ihrem Berufsalltag mit den Themen Recht, Regulierung und Risikomanagement beschäftigen oder mit den Schnittstellen und den sich daraus ergebenden Herausforderungen konfrontiert sind. Die Teilnehmenden können einschlägige praktische Berufserfahrung in der Versicherungsbranche vorweisen und haben ein Hochschulstudium absolviert. Sie streben mittelfristig eine Fach- oder Führungslaufbahn an.

Ziele

Im Versicherungsbereich sind vermehrt hochqualifizierte Fach- und Führungskräfte gefragt. Diese müssen sich durch ein fundiertes Fachwissen, analytische Fähigkeiten, Praxiserfahrung, unternehmerisches Denken, Führungsfähigkeiten und eine ausgeprägte Handlungsorientierung auszeichnen. Entsprechend wird der Schwerpunkt auf die folgenden Kompetenzen gelegt, die erworben werden sollen:
  • Fach- und Handlungskompetenz für die Lösung von Versicherungsproblemen
  • Analyse- und Methodenkompetenz sowie Reflexions- und Urteilskompetenz durch wissenschaftliches Arbeiten und praxisorientierte Fallstudien

Inhalt

Aufsicht und Versicherungsrecht:
  • Versicherungsrecht
  • Aufsichtsrecht inkl. relevante Bezüge zum Verwaltungsrecht
  • Compliance
Risikomanagement und Corporate Governance:
  • Risikopolitik, -strategie, -appetit und -Rahmenwerk
  • Corporate Governance
  • Internes Kontrollsystem
  • Quantitatives Risikomanagement und Schweizer Solvenztest (SST)
  • Risikoberichterstattung
  • Risikokultur und Ethik
  • Krisenmanagement und Kommunikation

Kosten

CHF 8'000.00

Bemerkung zu den Kosten: 
Die Gebühren beinhalten sämtliches Kursmaterial.

Zulassung

Zulassungsbedingungen für Personen mit Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Abschluss (Diplom, Lizentiat, Bachelor- oder Masterabschluss) einer staatlich anerkannten Hochschule beziehungsweise einer der Vorgängerschulen.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsindustrie.

Die Studienleitung behält sich vor, die interessierten Personen zu einem Gespräch einzuladen sowie Referenzen einzuholen.

Zulassungsbedingungen für Personen ohne Hochschulabschluss
Die Zulassung zum Lehrgang setzt voraus:

  • Nachweis eines Tertiär B-Abschluss (Höhere Berufsbildung): Berufsprüfung BP (eidgenössischer Fachausweis) oder Höhere Fachprüfung HFP (eidgenössisches Diplom) oder Höhere Fachschule HF.
  • In Ausnahmefällen können weitere Personen zugelassen werden, wenn sich deren Befähigung zur Teilnahme aus einem anderen Nachweis ergibt.
  • Zum Zeitpunkt der Anmeldung und nach Abschluss einer ersten beruflichen Grundbildung mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Versicherungsindustrie.
  • Bestehen eines Zulassungsgesprächs.

Methodik

Der Zertifikatslehrgang zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen, Fallstudien sowie der Arbeit an Fallbeispielen aus der Praxis wird grosser Wert auf den Praxistransfer der Inhalte gelegt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz