Anzeige

CAS Qualitätsentwicklung in der ICT

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

In einer Welt, in der User Experience, Agilität, Time-to-Market und Cyber Security im Vordergrund stehen, wird die Sicherstellung der Qualität zu einer immer grösseren Herausforderung. Dieses CAS befähigt Sie, die Qualität Ihrer Dienstleistungen oder Produkte in der ICT gezielt zu entwickeln und zu sichern. Sie lernen die Einflussgrössen und Erfolgsfaktoren einer strategischen Qualitätsentwicklung kennen, um nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu schaffen.

In unserem Alltag sind wir umgeben von vielen unterschiedlichen Softwarelösungen. Diese verbinden uns, unterstützen uns und interagieren mit uns. Die Machbarkeit der Umsetzung in einer agilen Umwelt ist meist geklärt, aber es stellt sich die Frage, wie wir es schaffen, die Qualität einer Dienstleistung oder eines Produktes zu halten, zu verbessern oder überhaupt erst zu kennen.

Die Qualität wird häufig direkt mit Testen in Verbindung gebracht, nach dem Motto «wer testet, hat eine gute Qualität». Wer diesen Ansatz verfolgt, wird schnell feststellen, dass Testen einerseits teuer ist und sich andererseits die Qualität nur langsam verbessert. Testen dient grundsätzlich der Qualitätskontrolle und stellt nur einen Teilaspekt der qualitätssichernden Massnahmen dar. Werden Fehler erst spät erkannt, kann der Projekterfolg nicht garantiert werden. Es braucht eine umfassende Betrachtung und Überwachung der Aktivitäten, geeignetes Personal, systematische Analysen sowie ein methodisches Vorgehen.

Dieses CAS spannt den Bogen von Qualitätsmanagement über Qualitätssicherung bis hin zur Qualitätskontrolle. Dabei spielen die Vorgehensmodelle, die Organisationsstruktur und Kommunikation sowie die Anforderungen und das Wissensmanagement eine zentrale Rolle. In diesem CAS werden Sie befähigt, die Zusammenhänge der verschiedenen Qualitätsaspekte zu verstehen, strategische Entscheidungen zur Erreichung der geforderten Qualität zu treffen und dabei die Projektziele zu erreichen. Die Herausforderungen der Transformation in der Unternehmung runden das CAS ab. Qualität soll kein Zufall sein, sondern ein bewusster Entscheid für nachhaltigen Projekterfolg.
Patrick Arpagaus CAS-Leitung

Zielpublikum

Das CAS Qualitätsentwicklung in der ICT richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der ICT-Branche, die für die Qualität von Dienstleistungen oder Produkten verantwortlich sind.

Aufbau

  • Einführung
  • Qualitätsaspekte
  • Qualitätsmanagement
  • Qualitätssicherung
  • Vorgehensmodelle
  • Anforderungsmanagement
  • Teammanagement
  • Wissensmanagement
  • Kommunikation
  • Transformation
  • Semesterarbeit

Ausbildungsziele

  • Sie kennen die nötigen Qualitätsaspekte und deren Abhängigkeiten zueinander, um diese gezielt zur Förderung der gewünschten Qualitätsziele ändern zu können.
  • Sie kennen die nötigen Massnahmen und Schritte zur Erarbeitung einer Strategie zur Qualitätsentwicklung mit abschliessender Transformation im Unternehmen.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Für die Zulassung ist in der Regel ein abgeschlossenes Hochschulstudium und Praxiserfahrung erforderlich.  Personen mit einem Abschluss der höheren Berufsbildung können zugelassen werden, wenn sie über ausreichend Berufserfahrung und wissenschaftlich-methodische Vorkenntnisse verfügen. 

Voraussetzungen
Sie bringen ICT-Vorkenntnisse mit, verfügen über praktische Erfahrungen bei der Umsetzung von IT-Vorhaben und interessieren sich für Qualitätsaspekte.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel
Schweiz