Anzeige

CAS Partizipative Stadt- und Gemeindeentwicklung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
21 Tag(e)

Die Ausbildung

Aktuelle Entwicklungen verstehen.
Gesellschaftliche und demografische Veränderungen beeinflussen das Leben in Städten und Gemeinden stark. Einsichten in lokale wie globale Ursachen und Wirkungen dieser Entwicklungen sowie deren theoretische Einordnung sind für professionelles Handeln im Gemeinwesen unerlässlich. Dabei geht es um das Zusammenspiel von Wohnen, (lokaler) Wirtschaft, Sozialem, Kultur, Ökologie, Verkehr aber auch um Verdichtung oder die Nutzung öffentlicher Räume.

Veränderungsprozesse partizipativ gestalten.
Im CAS wird das methodische «Handwerkszeug» für partizipativ angelegte Analysen, Zielfindungen, Planungen und Umsetzungen in sozialräumlich ausgerichteten Arbeitsfeldern bereitgestellt und erprobt. Die Teilnehmenden lernen, Handlungsspielräume und Gestaltungsmöglichkeiten zu erkennen und zu nutzen. Möglichkeiten strategischer Prozessgestaltung, von Selbstorganisation und Aktivierung werden im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung ausgelotet. Die Perspektiven unterschiedlicher Zielgruppen werden vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Diversität beleuchtet.

Im Gemeinwesen interdisziplinär zusammenarbeiten.
Nachhaltige Lösungen in diesem komplexen Arbeitsfeld verlangen gegenseitiges Verstehen, vielfältige Vernetzungen und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Angesprochen sind Fachleute aus Gemeinwesenarbeit, Soziokultur, Architektur, Stadt- und Freiraumplanung oder Immobilienentwicklung, aber auch Verantwortliche in Verwaltungen, Trägervereinen oder Kirchen sowie freischaffende Beratende.

Zielpublikum und Ziele

Zielpublikum
  • Berufsleute mit Grundausbildung in Sozialer Arbeit, Stadt- und Raumplanung, Architektur, Freiraum- oder Immobilienentwicklung und mit Arbeitsschwerpunkten in den Bereichen Gemeinwesenarbeit, Planung, Soziokultur, Diakonie, Jugend- oder Altersarbeit, Schulsozialarbeit, Hort oder Migration
  • Projekt- und Konzeptverantwortliche in Verwaltung, Firmen und Organisationen, die sich mit der Entwicklung von Städten und Gemeinden sowie Sozial- und Wirtschaftsräumen befassen
  • Freiberuflich Tätige oder Mitarbeitende in Beratungsbüros
Ziele
  • Die Teilnehmenden haben ihr Wissen zu Fragen der sozialen Quartier- und Gemeindeentwicklung theoriegestützt erweitert und vertieft.
  • Sie haben sich mit den relevanten Zielgruppen, dem Konzept der Nachhaltigkeit sowie mit Fragen interdisziplinärer Zusammenarbeit und der Partizipation auseinandergesetzt.
  • Sie haben ihre Methodenkompetenz in den Bereichen Analyse, Konzeption und Partizipation erweitert und vertieft.
  • Sie haben sozialräumliche Analysen durchgeführt und diese in Konzepte überführt.
  • Sie haben zielgruppenspezifisch Umsetzungsprozesse geplant und sich in ihrer vermittelnden und moderierenden Rolle geübt.
  • Sie können ihre Praxis reflektieren und optimieren und sich den aktuellen Herausforderungen in ihrem Berufsfeld stellen.

Ausbildungsschwerpunkte

  • Modul 1 – Veränderungen in Städten und Gemeinden verstehen
  • Modul 2 – Gesellschaftliche Diversität und sozialräumliche Entwicklung
  • Modul 3 – Entwicklungsprozesse partizipativ, in interdisziplinärer Zusammenarbeit gestalten
  • Modul 4 – Zusammenführung und Integration

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten: CHF 6'900.00

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz