Anzeige

CAS Öffentliche Finanzen und Steuern

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
8 Monat(e)

Das Studium

Im CAS Öffentliche Finanzen und Steuern lernen Sie die relevanten steuerrechtlichen und finanzrechtlichen Grundlagen im öffentlichen Sektor kennen. Sie werden mit finanziellen Steuerungsinstrumenten im öffentlichen Sektor vertraut gemacht und können diese an konkreten Beispielen anwenden.

Des Weiteren lernen Sie die relevanten steuerrechtlichen Verfahren, die finanziellen Kontrollmechanismen und -möglichkeiten sowie die Risikomanagementanforderungen im öffentlichen Sektor kennen. Sie wissen über gängige Modelle zum Fiskalföderalismus Bescheid und können die konkreten Auswirkungen auf den Finanzausgleich einschätzen.

Zielpublikum

Der Lehrgang richtet sich an kommunale Finanz- und Steuersekretärinnen und -sekretäre sowie an andere Kadermitarbeitende des öffentlichen Sektors und verwaltungsnaher Organisationen, die mit öffentlichen Finanzen oder Steuern zu tun haben.

Ziele

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
  • die Steuergesetzgebung im Kanton ZH (insbesondere im Hinblick auf die Gemeindesteuern) richtig wiederzugeben. Sie können ausgewählte Steuergesetze im Hinblick auf die öffentliche Verwaltung (v. a. Ebene Gemeinde) und damit in ihrer täglichen Arbeit korrekt anwenden.
  • die wesentlichen Grundsätze des kantonalen und kommunalen Finanzrechtes adäquat darzustellen. Sie sind fähig, die wesentlichen Rechtsnormen in ihrer Arbeit fehlerfrei anzuwenden.
  • die Verfahren der finanziellen Führung und des Controllings einwandfrei zu beschreiben und adäquat anzuwenden.
  • die wesentlichen Elemente der Revisions- und Steuerinspektionstätigkeit sowie die dazugehörigen Verfahren und Methoden umfassend zu erläutern. Sie können die Rechte und Pflichten eines Revisors respektive eines Steuerinspektors adäquat beschreiben.
  • die Funktion des IKS richtig zu erläutern. Sie sind in der Lage, ein IKS in ihrer Gemeinde wirkungsvoll aufzubauen. Sie können die Grundprinzipien des Risikomanagements für den  öffentlichen Finanzbereich adäquat beschreiben. Sie können Risiken passend abschätzen und akkurat einkalkulieren. Sie sind fähig, rechtzeitig wirkungsvolle Massnahmen einzuleiten.
  • die aktuellen Entwicklungen von HRM2 und IPSAS angemessen zu beschreiben und die damit verbundenen Herausforderungen für die Gemeinden treffend zu erläutern. Sie können die Trends im öffentlichen Rechnungswesen kennzeichnend darstellen und in Bezug zu ihrer eigenen Gemeinde setzen.
  • die Verfahren der Steuerverwaltung adäquat zu beschreiben. Sie können die wesentlichen Grundsätze des Steuerstrafrechts angemessen beschreiben. Sie sind fähig, die wesentlichen Rechtsnormen treffend auf ihre Arbeitssituation zu übertragen.

Inhalt

Modul 1: Finanz- und Steuerrecht
  • Öffentliche Ausgaben / Grundzüge des schweizerischen Steuersystems / Steuerrechtsverhältnis / direkte Steuern / Mehrwertsteuern
  • Finanzrecht
  • Steuerungsprozesse / Investitionsrechnung und -controlling / Organisation des öffentlichen Rechnungswesens und Controllings
Modul 2: Spezialthemen des öffentlichen Finanz- und Steuerwesens
  • Elemente und Verfahren der Revision und der Steuerinspektion
  • IKS: Elemente, Funktionen und Herausforderungen / Risikomanagement im Finanzbereich
  • Von HRM1 zu HRM2 / IPSAS – Entwicklung, Hintergrund, Würdigung und Anwendbarkeit in der Schweiz / absehbare Entwicklungen und deren Herausforderungen
  • Behörden und Verfahrensgrundsätze / Steuerverfahren und Steuerbezug / Rechtsmittelverfahren / Steuerstrafrecht

Kosten

CHF 6'100.-

Bemerkung zu den Kosten:

  • Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen, Gebühren für Leistungsnachweise
  • Allfällige Wiederholungen von Leistungsnachweisen werden separat in Rechnung gestellt

Zulassung

Die Zulassung liegt im Ermessen der Studienleitung. Grundsätzlich gelten folgende Zulassungsbedingungen:

Reguläre Zulassung
  • Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule)
  • 3 Jahre für den öffentlichen Sektor berufsrelevante Erfahrung im Bereich Finanzen und Steuern. Ausnahmen aufgrund des beruflichen Profils und der Motivation liegen im Ermessen der Studiengangleitung.
‚Sur Dossier‘ Zulassung
Personen ohne Hochschulabschluss werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
  • mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss oder Abschluss einer kaufmännischen Lehre
  • 5 Jahre für den öffentlichen Sektor berufsrelevante Erfahrung im Bereich Finanzen und Steuern. Ausnahmen aufgrund des beruflichen Profils und der Motivation liegen im Ermessen der Studiengangleitung.

Methodik

Das CAS umfasst einen Arbeitsaufwand von 300 Stunden (entspricht 12 ECTS). Darin enthalten sind:

Kontaktlektionen
Die Kontaktlektionen dienen der Vermittlung des fachlichen Wissens sowie dem Praxistransfer. Im Rahmen von Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, das theoretische Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.

Selbststudium
Das Selbststudium dient unter anderem dem Literaturstudium, der Vor- und Nachbereitung des Unterrichts, der Bearbeitung von Übungen und Aufgaben und der Vorbereitung bzw. Erarbeitung von Leistungsnachweisen.

Unterricht

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 8 Monaten
Leistungsnachweise: Schriftliche Prüfungen

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz