Anzeige

CAS Methodenintegration in der Beratung – Kompetenzen erweitern und vertiefen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
14 Tag(e)

Die Ausbildung

Breites Methodenrepertoire.
Beratungskompetenzen zählen zu den zentralen professionellen Fertigkeiten in psychosozialen Aufgabenfeldern. Die zunehmende Komplexität psychosozialer Problemlagen erfordert ein möglichst vielfältiges methodisches Wissen und Können. Im Zentrum dieses CAS steht daher, neue Methoden kennenzulernen, Erfahrungen mit ihrer Anwendung zu ermöglichen und den Transfer in die Praxis zu fördern.

Persönlicher Beratungsstil durch Integration wirksamer Methoden.
Der Lehrgang bietet eine Auswahl hoch wirksamer Beratungsansätze, die sich ausgezeichnet für eine breite Anwendung in Beratungssituationen eignen. Die Vermittlung kombiniert eigenständiges, flexibles Lernen mit praktischem Üben in Gruppen unter fachkundiger Anleitung. Durch die Integration neuer Techniken in das bisherige Wissen und Können wird der eigene, individuelle Beratungsstil weiterentwickelt und gefestigt.

Handlungssicherheit in herausfordernden Beratungssituationen.
Fachpersonen in psychosozialen Berufen müssen in schwierigen Beratungssituationen rasch methodische Entscheidungen treffen. Der CAS vermittelt die dafür notwendige Sicherheit und unterstützt die Fähigkeit, auf die jeweiligen Personen und Situationen abgestimmte Beratungsangebote zu entwickeln.

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Soziale Arbeit und Psychologie sowie verwandter Disziplinen, die in Einrichtungen der Psychosozialen Beratung, der sozialen Betreuung, des Gesundheitswesens, der Seelsorge oder der (Sozial-)Pädagogik tätig sind und ihre bisherige Praxis reflektieren sowie ihre Kompetenzen in Gesprächsführung und Beratungsmethodik erweitern und vertiefen wollen.

Ziele

  • Die Teilnehmenden erweitern und vertiefen ihr methodisches Wissen und Können.
  • Sie entwickeln ihr Beratungsverständnis und ihren individuellen Beratungsstil auf der Grundlage aktueller Modelle und methodischer Ansätze weiter.
  • Sie gewinnen Entscheidungs- und Handlungssicherheit für besonders anspruchsvolle Beratungssituationen.
  • Sie erleben Freude an der Weiterentwicklung ihrer professionellen Kompetenzen in einer Gruppe von Kolleginnen und Kollegen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

  • Einführungskurs (online)
Die Teilnehmenden wählen 7 der folgenden 10 Unterrichtsblöcke frei nach ihren Interessen:
  • Impact-Techniken in Therapie und Beratung
  • Arbeit mit inneren Anteilen
  • Emotionsfokussierte Beratung
  • Metaphern in Beratung und Coaching
  • Schwierige Klienten und Klientinnen, schwierige Situationen
  • Akzeptanz und Commitment in der Beratung
  • Imaginative Techniken
  • Körperorientierte Beratungstechniken
  • Achtsamkeitsbasierte Beratung
  • Hypnosystemische Beratungsansätze
Die 10 Unterrichtsblöcke beinhalten unterschiedlichste Beratungsmethoden, sie sind aber alle gleich aufgebaut:
  • Wissen: Damit in den Unterrichtstagen genügend Zeit zum Üben bleibt, werden die theoretischen Inhalte so aufbereitet, dass die Teilnehmenden sich diese online im Vorfeld individuell und zeitlich flexibel aneignen können.
  • Können: Am Unterrichtstag (8 Kontaktstunden) liegt der Fokus auf der Beantwortung offener Fragen, praktischen Übungen und Rollenspielen sowie Demonstrationen durch die Dozierenden.
  • Transfer: Zur Unterstützung des Transfers in den Alltag besuchen die Teilnehmenden nach dem Unterrichtstag jeweils einen halben Tag Intervision und einen halben Tag Supervision zum Thema des Unterrichtblocks.
Der CAS umfasst somit total 14 Präsenztage (7 Unterrichtstage, 7 Halbtage Intervision, 7 Halbtage Supervision) und den Online-Einführungskurs. In den CAS kann jederzeit eingestiegen werden, da die Unterrichtsblöcke unabhängig voneinander aufgebaut sind und laufend angeboten werden (pro Monat ein Block).

Kosten

CHF 6900.– (inkl. E-Learning und Zertifizierung, exkl. Literatur)

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit, in Psychologie oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz