Anzeige

CAS Kommunizieren und handeln im interkulturellen Kontext - Migration voll konkret

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
8 Monat(e)

Die Ausbildung

Sich verstehen, auch wenn man unterschiedliche Sprachen spricht.
Die Migration bewegt unsere Gesellschaft. Und oft erschweren Sprachprobleme, fehlendes Wissen oder Vorurteile das erfolgreiche Miteinander. All dies gefährdet die Verständigung in Bildung und Beruf, mit Behörden, im Sozial- und Gesundheitswesen. Wer hier arbeitet, profitiert von vertieftem Wissen zu Migration, Inklusion und interkultureller Kompetenz.

Nah an den Berufsfeldern.

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt interkulturelle Kommunikation praxisnah für die Berufsfelder Beratung, Berufsintegration, Bildung, Dolmetschen und Sprachunterricht. Er wird in Kooperation mit der Zürcher Fachorganisation AOZ durchgeführt, die ihr Know-how und ihre langjährige Erfahrung im Migrationsbereich einbringt. Der CAS verbindet Präsenzunterricht mit betreuter Einzel- oder Gruppenarbeit, E-Learning und Exkursionen.

Machen Sie interkulturelle Kommunikation zu Ihrer Stärke.

Mit diesem CAS erwerben Sie die Schlüsselkompetenzen, um professionell und zielgerichtet zu arbeiten, sich mit Ihrer fremdsprachigen Klientel klarer zu verständigen und schwierige Situationen zu bewältigen. Er führt in aktuelle Konzepte und Diskussionen ein, vermittelt rechtliche Rahmenbedingungen und regt an, eigene Praktiken, Denk- und Verhaltensmuster zu hinterfragen. Damit spezialisieren Sie sich und qualifizieren sich fachlich weiter für erfolgreiches Arbeiten in einem zunehmend durch Diversität geprägten Umfeld.

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie Lehrpersonen öffentlicher und privater Bildungsinstitutionen, die mit sprachlich und ethnisch gemischten Klassen arbeiten. Der Lehrgang richtet sich auch an Personen, die z.B. tätig sind in
  • Sozialzentren, Beratungsstellen für Jugendliche und/oder Familien mit Migrationshintergrund
  • Asylzentren und Migrationsämtern
  • Einrichtungen und Organisationen des Gesundheitsbereichs
  • Sprachschulen, DaF/DaZ-Unterricht,
  • Berufsintegrationsprogrammen
  • Non-Profit-Organisationen, Kulturvereinen
  • Immobilienverwaltung, dem Versicherungswesen und der Kundenbetreuung
  • der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Sicherheit

Ausbildungsschwerpunkte

Modul A: Migration, Integration und Sprache
  • Sprache ist (auch) Integration: Grundlagen
  • Migration und Integration: Institutionen
  • Interkulturelle Kommunikation und Einführung in die Feldstudie
  • Abwertung, Aufwertung, Stereotypisierung
Modul B: Berufstätig im Migrations- und Integrationsbereich
  • Angewandte interkulturelle Kommunikation
  • Beratung und transkulturelle Kompetenz
  • Verstehen und Verständigen
  • Sprachmitteln und mehrsprachige Kommunikation
Modul C: Reflexion und Feldstudie
  • Feldstudie und Exkursion
  • Individuelle Sprechstunden mit den Dozentinnen zur Unterstützung der Datenerhebungen und -analysen für die Feldstudien
  • Umsetzung und Reflexion

Zulassungskriterien

Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium in sozial-, geistes- oder sprachwissenschaftlicher Richtung bzw. Sozialer Arbeit oder Angewandter Linguistik und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Personen, welche die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens "sur dossier" aufgenommen werden. Auskünfte dazu erteilt die Lehrgangsleitung.

Kosten

CHF 7'300.00

Bemerkung zu den Kosten:
Anmeldungen, die vor dem 31. Dezember eingehen, ermässigt: CHF 6'900.00

Durchführungsort:
  • ZHAW Angewandte Linguistik, Theaterstrasse 15c, Winterthur
  • ZHAW Soziale Arbeit, Campus Zentrum, Zürich, Lagerstrasse 43-45
  • ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal, Zürich
  • Online-Unterricht

Methodik

Der Kontaktunterricht im CAS wird mit Referaten, vertiefenden Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Fachexkursionen gestaltet. In den Referaten werden Fallbeispiele aus der Praxis, Eigenbeobachtungen der Teilnehmenden sowie Gesprächs- und Videoanalysen beigezogen. Drei Exkursionen und die Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in einer Feldstudie dienen zur Umsetzung und Reflexion des vermittelten Stoffes.

Mehr Details zur Durchführung

Der CAS umfasst 22 Lehrgangstage mit Präsenzunterricht zu je 7 Lektionen. Zusätzlich zu den Kurstagen sind 4 Stunden Einzelbetreuung pro Person für die Feldstudie vorgesehen (d.h. insgesamt 158 Kontaktstunden). Die Inhalte sind in drei thematische Module (A, B, C) gegliedert. Die Module A und B werden jeweils mit einer in den Unterricht integrierten Modulprüfung abgeschlossen. Die Abschlussarbeit wird als Praxismodul C lehrgangsbegleitend betreut und bearbeitet. Die Teilnehmenden schliessen den Lehrgang mit einem Kolloquium und der schriftlich bzw. elektronisch einzureichenden Literatur- Feld- oder Konezptstudie ab.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz