Anzeige

CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
450 Stunde(n)

Das Studium

Ein Viertel der Schweizer Bevölkerung weist chronische Gesundheitsprobleme auf. Betroffene sind dabei im Krankheitsmanagement grösstenteils sich selbst überlassen. Spezialisierte Pflegefachpersonen können hier wichtige Hilfestellungen bieten. Sie informieren, schulen und beraten Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen in den unterschiedlichen Krankheitsphasen evidenzbasiert und nachhaltig.


Im CAS Klinische Kompetenzen in Patienten- und Familienedukation lernen Sie Schlüsselfaktoren nachhaltiger Patientenedukation und die Einflussfaktoren des Lernens und Lehrens kennen. Das Verständnis für individuelles Gesundheitsverhalten und Ihre Fähigkeit Patientinnen, Patienten und ihre Angehörigen gezielt in ihrem Selbstmanagement zu unterstützen und zu fördern, wird vertieft. Mit Hilfe digitaler Medien erweitern Sie Ihren Handlungsspielraum in der Patientenedukation. Sie werden befähigt, wirksame edukative Interventionen forschungsbasiert auf die Präferenzen von Betroffenen abzustimmen und Umgebungsfaktoren miteinzubeziehen. Auf diesen Grundlagen erarbeiten Sie ein Patientenedukationsprogramm und ein Konzept für ein eigenes Medienprojekt.

Zielpublikum

Diplomierte Pflegefachpersonen im Akut- und Langzeitbereich, im stationären oder ambulanten Bereich

Ziele

Absolventinnen und Absolventen
  • setzen sich vertieft mit den Anforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten hinsichtlich des Selbstmanagements auseinander,
  • entwickeln ein Patientenedukationsprogramm,
  • setzen digitale Medien in der Beratung und Schulung ein.

Inhalt

Das CAS besteht aus drei Modulen.

Modul Schulungs- und Beratungskonzepte entwickeln
In diesem Modul erwerben Sie die Grundlagen zur Entwicklung bedarfsorientierter Schulungs- und Beratungskonzepte und entwickeln ein Konzept für ihr Praxissetting.
 
Modul Selbstmanagement fördern 
In diesem Modul vertiefen Sie Ihr Verständnis für die vielschichtigen Herausforderungen, denen chronisch kranke Menschen und ihre Angehörigen gegenüberstehen.
 
Modul Digitale Medien Schulung und Beratung
In diesem Modul erwerben Sie Grundlagen der Mediendidaktik und der Gestaltung von audiovisuellen Medien. Ein eigenes Medienprojekt wird realisiert.

Kosten

Bemerkung zu den Kosten: 
Zusätzlich werden einmalig folgende Kosten verrechnet:

  • Einschreibegebühr CHF 300.00
  • Dossierprüfung CHF 200.00 (Äquivalenzverfahren)
Die Kursunterlagen sind im Preis inbegriffen und werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Weitere Fachliteratur geht zu Lasten der Teilnehmenden. Preisänderungen sind vorbehalten.

Zulassung

  • Bachelor of Science in Pflege oder
  • Diplom Pflege mit Nachträglichem Titelerwerb (NTE)
  • Zwei Jahre Berufserfahrung, gute Englischkenntnisse zur Bearbeitung von Fachliteratur, Zugang zum Praxisfeld
  • Diplomierte Pflegefachpersonen HF oder mit einem altrechtlichen Diplom können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Methodik

Die Weiterbildung ist berufsbegleitend und nach dem Blended-Learning-Format aufgebaut. Zur Vor- und Nachbereitung von Lernsequenzen unterstützen Selbstlernphasen den individuellen Wissenserwerb mit digitalen Lernressourcen. Online-Phasen beinhalten Webinare von Dozierenden und Diskussionen mit Studierenden im virtuellen Raum. Präsenzveranstaltungen zur Vertiefung und Anwendung des erworbenen Wissens sowie dem Skillstraining werden in Zusammenarbeit mit Fachexpertinnen und Fachexperten durchgeführt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter


Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen...
(www.winterthur-tourismus.ch)

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Gesundheit

Katharina-Sulzer-Platz 9, Postfach
8401 Winterthur
Schweiz