Anzeige

CAS Klimastrategien

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
15 Tag(e)

Das Studium

Unternehmen, Kantone und Gemeinden brauchen eine langfristige Klimastrategie. Unternehmen müssen wirtschaftliche Nachteile vermeiden, die durch unbekannte Klimarisiken entstehen und durch Konkurrenten, die weiter sind auf dem Weg in die vom Klimawandel geprägte Zukunft. Gemeinden und Kantone sind in der Pflicht, das Netto Null 2050-Ziel des Bundesrates umzusetzen und gleichzeitig ihre Bürger/innen und Infrastruktur vor Klimarisiken zu bewahren und Anpassungsmassnahmen an die bereits spürbaren Folgen des Klimawandels zu gestalten.

Strengere Regularien und Gesetze werden kommen, um die von den Ländern gesetzten Klimaziele zu erreichen. Je früher Sie Ihre Organisation darauf vorbereiten, umso erfolgreicher und nachhaltiger - gesellschaftlich und finanziell - werden die notwendigen Anpassungen sein.


Was bietet Ihnen das Certificate of Advanced Studies (CAS) Klimastrategien?
  • Als bisher einziger CAS in der Schweiz vermitteln wir die wissenschaftlichen Grundlagen und die praktischen Erfahrungen für die Entwicklung einer Klimastrategie, die auf Ihre Organisation zugeschnitten ist
  • Klimaschutz und Klimaanpassung mit den Mitteln und Möglichkeiten Ihrer Organisation, angepasst an die gesetzlichen Anforderungen und eingefügt in die Organisationsstrategie
  • Rigoros wissenschaftsbasiert und von Grund auf praxisorientiert: das Center for Energy and the Environment der ZHAW School of Management and Law und die EBP Schweiz AG sorgen mit ausgewiesenen Experten und Expertinnen für die richtige Mischung
  • Leistungsfähige Ergebnisse: Am Ende des CAS steht die tragfähige Grundlage für Ihre Klimastrategie als Basis Ihrer Entwicklung
  • Erfahrungsaustausch und Netzwerkpflege: im CAS Klimastrategien arbeiten Sie eng mit Fachleuten aus unterschiedlichen Bereichen zusammen, profitieren von deren Erfahrungen und arbeiten am gemeinsamen Ziel einer strategischen Absicherung unserer Zukunft

Zielpublikum

Unternehmensvertreter und Personen, die in Behörden, Verbänden und anderen Organisationen als Verantwortliche oder Beratende in Sachen Klimastrategie agieren oder agieren wollen.

Ziele

Der CAS Klimastrategien vermittelt:
  • Das nötige Wissen, um die physischen, finanziellen und regulatorischen Chancen und Risiken des Klimawandels für Ihre Organisation realistisch einzuschätzen
  • Die Kompetenz, die relevanten Daten konsistent zu erheben, zu analysieren und zu monitoren – auf Basis einer fundierten Kenntnis der wichtigsten Erkenntnisse der Klimaforschung und der nationalen und internationalen Klimapolitik 
  • Kenntnis der Massnahmen, mit denen Ihre Organisation Klimaschutz und Klimaanpassung strategisch plant, organisatorisch verankert und erfolgreich umsetzt
  • Durch zahlreiche Dozierende aus der Praxis Einblicke in die berufliche Realität der Entwicklung und Umsetzung von Klimastrategien
  • Das sozialwissenschaftliche und psychologische Know-how, um die Herausforderungen bei der Umsetzung der eigenen Klimastrategie zu verstehen und ihnen erfolgreich zu begegnen
  • Die eigene Klimastrategie glaubwürdig zu kommunizieren, intern, am Markt und in der Öffentlichkeit
  • Die eigene Organisation nachhaltig zu transformieren und für den Wandel «fit zu machen»
Über diese Kompetenzen hinaus vermittelt der CAS Klimastrategien ein umfassendes Verständnis der ethischen, gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Implikationen des Klimawandels, die gemeinsam gelöst werden müssen.

Damit bietet der CAS auch eine ideale Voraussetzung für Personen, die Unternehmen, Kantone, Gemeinden und andere Organisationen kompetent in Sachen Klimastrategie beraten wollen.

Inhalt

Die Inhalte des Lehrgangs werden in zwei Modulen vermittelt. Der Anteil der Präsenzlektionen am gesamten Studium beträgt rund 40 Prozent.

Der CAS besteht aus acht Blöcken mit insgesamt 15 Kurstagen, die in zwei Modulen stattfinden. Zwischen den Blöcken arbeiten die Teilnehmenden im Selbststudium an ihren Klimastrategien und konsolidieren das Gelernte. Der Kurs wird mit einer individuellen, praxisorientierten Arbeit in zwei Teilen abgeschlossen. Die Fragestellung bringen die Teilnehmenden idealerweise aus der eigenen Organisation oder ihrem Umfeld mit.

Modul 1 - Klimastrategien: Risiken und Massnahmen
Im Modul 1 erwerben die Teilnehmenden das Wissen, um eine Klimastrategie für die eigene oder eine gewählte Organisation zu entwickeln, die die spezifischen Risiken analysiert und ihnen mit angemessenen Massnahmen zur Reduktionsemission und Anpassung begegnet. Das Modul schliesst mit einer Präsentation der erarbeiteten Strategie ab, die anschliessend schriftlich finalisiert wird.
  • Aktueller Stand der Klimaforschung
  • Internationale und nationale Klimapolitik: Entwicklung, Stand und Ausblick
  • Erfolgreiche Gestaltung klimapolitischer Instrumente in der Politik und in Unternehmen
  • Emissionen und Optionen zu deren Reduktion
  • Anpassungsstrategien für die Schweiz: Sektoren, Branchen / Langfristige Klimastrategie des Bundes Netto-Null 2050
  • Energieperspektiven und Schweizer Strommarkt der Zukunft
Modul 2 - Klimastrategien: Umsetzung
Im Modul 2 analysieren die Teilnehmenden Umsetzungsbeispiele aus der Praxis von Unternehmen, Gemeinden und Kantonen, lernen die sozialwissenschaftlichen und psychologischen Aspekte kennen, die einer Umsetzung ihrer Strategien im Wege stehen, und erarbeiten Strategien für eine nachhaltige und erfolgreiche Transformation.
  • Monitoring und Evaluation von Massnahmen für Klimaschutz und Klimaanpassung
  • Fallstudien: „Lessons Learned“ aus Gemeinden, Kantonen und Unternehmen
  • Klimawandel aus verhaltensökonomischer und psychologischer Sicht: Fragen von bias, public goods, Risikowahrnehmung, u.a.
  • Praxis-Input anhand von Fallstudien
  • Transformation der Organisationen im Hinblick auf den Klimawandel
  • Kommunikation der Klimastrategie

Kosten

CHF 7'600.00

Bemerkung zu den Kosten: 
Die Kurskosten beinhalten alle Kursmaterialien sowie ausführliche Dokumentation und Betreuung der Abschlussarbeit. Bei Anmeldung 4 Monate vor Kursbeginn bieten wir eine reduzierte Kursgebühr von CHF 7'200.00 an. In Absprache mit der Studienleitung ist die Belegung einzelner Blöcke ggf. möglich (Status: Hörer/-in ohne Credits/Beleg).

Zulassung

  • Absolventinnen und Absolventen von Fachhochschulen oder Universitäten mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
  • Berufsleute ohne Hochschulabschluss können aufgenommen werden, sofern sie über mindestens fünf Jahre Berufserfahrung und entsprechende Weiterbildungsausweise (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidgenössischem Fachausweis/Diplom) verfügen.
  • Personen, die über keine der genannten Vorbildungen verfügen, jedoch ausreichend Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen vorzuweisen haben, können "sur dossier" zugelassen werden.
Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung anhand des Dossier (Aktueller Lebenslauf, Kopie vom höchsten Abschluss).

Unterrichtssprache

Unterrichtssprache ist Deutsch. Das Unterrichtsmaterial ist teilweise in englischer Sprache.

Methodik

Der CAS umfasst eine grosse Bandbreite an Lehr- und Lernmethoden und ermöglicht intensiven Austausch mit den Dozierenden und untereinander:
  • Referate und Diskussionen
  • Praxisorientierte Übungen und Fallbeispiele
  • Gruppenarbeiten
  • Selbststudium (Vor- und Nachbereitung)
  • Elemente des E-Learnings
  • Selbstständige schriftliche Praxisarbeit

Unterricht

Der Unterricht findet an 8 Doppeltagen jeweils am Freitag und Samstag von 09:00 – 17:00 Uhr statt. Eine Aufteilung in je einen Präsenz- und einen Online-Tag ist je nach Inhalten und Dozierenden möglich, da sie die Verfügbarkeit von externen Dozierenden und themenbezogene Arbeit in Kleingruppen unterstützt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

Theaterstrasse 15b
8401 Winterthur
Schweiz