Anzeige

CAS Insurance Broking

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
6 Monat(e)

Das Studium

Die beruflichen Anforderungen und das Umfeld der Versicherungsbrokerinnen und -broker sowie Versicherungsvermittlerinnen und -vermittler wandeln sich ständig. Diese anspruchsvollen Veränderungen in praktisch allen Aspekten des Berufsalltags müssen nachvollzogen und umgesetzt werden.

Die fundierte Weiterbildung unterstützt Versicherungsbrokerinnen und -broker, die Unternehmen beraten, international tätige Kunden betreuen und/oder eine eigene Brokerunternehmung führen. Die Weiterbildung dient aber auch Versicherungsmitarbeitenden, die in der Brokerbetreuung im Unternehmensgeschäft tätig sind. Der CAS Insurance Broking berechtigt die erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen direkt zur Registrierung im Vermittlerregister der Finanzmarktaufsicht FINMA.

Zielpublikum

  • Unabhängige Versicherungsbrokerinnen und Versicherungsbroker
  • Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger, die neu ins Insurance Broking gewechselt haben und sich in das Vermittlerregister der FINMA eintragen wollen
  • Risk & Insurance Mitarbeitende von Inhouse-Brokerabteilungen in Industrie und Handel
  • Absolventinnen und Absolventen des Weiterbildungsdiploms Associate in Risk Management, die den Titel Chartered Insurance Broker, CIB® , erwerben wollen
  • Finanzplanerinnen und -planer, die auch Unternehmenskunden betreuen.

Ziele

Die Studierenden des CAS Insurance Broking haben sich die Qualitätsentwicklung im Brokerberuf auf die Fahne geschrieben. Ziele sind:
  • Profunde Kenntnisse in den Arbeitswerkzeugen eines Versicherungsbrokers,
  • Handlungskompetenz, wie diese weite Palette an Arbeitswerkzeugen zum Nutzen des Kunden eingesetzt werden können,
  • Internationales Know-How und Evaluationsmöglichkeiten,
  • Praxisorientierte Arbeitsaufträge, die innovative Kundenservices ermöglichen,
  • Reger Austausch zu allen möglichen Themen im Kontakt mit anderen Teilnehmenden,
  • Erfüllung der Compliance Anforderung der FINMA, in Bezug auf unabhängige Versicherungsbroker in der Schweiz. Eintragungspflicht im Vermittlerregister der FINMA.

Inhalt

Das Curriculum des CAS Insurance Broking ist auf Lernzielen aufgebaut und diese sind in zwei Module aufgeteilt:
 
Modul I: Grundlagen des Versicherungsgeschäfts und des Brokings
 
Geschichte und Recht
  • Geschichte, Merkmale
  • Rechtsverhältnisse, Versicherungsvertragsgesetz
  • Privatversicherungsrecht und Finanzmarktaspekte 
 Versicherungswissen I
  • Grundlagen Personenversicherung:
    • Gegenstand, Grundgefahren, Vermögensversicherung, Lebensversicherung und fondsgebundene Policen
  • Grundlagen Unternehmensgeschäft:
    • Einteilung und Organisation Unternehmensgeschäft, Prämie, Sachversicherungen, Vermögensversicherungen, Spezialversicherungen
  • Versicherungsbetrug
Versicherungswissen II
  • Arbeitsrecht und Grundlagen Sozialversicherungen:
    • 1., 2. und 3. Säule, 2.-Säule-Broking
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Gesellschaftsrecht
  • Geschäftsberichte Einführung,
  • Bilanz/Erfolgsrechnung
  • Rating
Modul II: Vertiefung und Vernetzung Brokerpraxiskompetenzen
 
Broker Kernkompetenzen
  • Broker-Kernkompetenzen mit Case-Bearbeitung unter Anwendung von Enterprise Risk Management
  • Grundlagen des Enterprise Risk Management, Prozesse, Technik und Finanzierungsmöglichkeiten. Gruppenarbeit über das ganze Modul hinweg unter Einbezug aller Broker-Kernkompetenzen
  • Akquisition und Ablauf einer Submission für Nichtleben-Versicherungen, Brokeraufgaben rund um einen Schaden, Produkt- und Servicequalität, Tagesarbeiten
Internationale Sichterweiterung
  • Schadenfall aus Versicherersicht in internationalen Programmen
  • Umfeld/Organisation Lloyd’s
  • Internationale Versicherungsprogramme und Vertragsgestaltung
  • Internationale Compliance und Geldwäsche
  • Schweizer Mehrwertsteuer und Finanzaspekte in Bezug auf internationale Steueraspekte
Sozialkompetenz und Kundenorientierung
  • Verkaufstraining, Verkaufstechniken
  • Kundenpräsentation im Rahmen der Gruppenarbeit
  • Beratungsgesprächsführung im Rahmen der mündlichen Prüfung
  • Brokertag zu aktuellen Themen in der Branche und in erweiterter Gesprächsrunde

Kosten

CHF 7'550.00

Bemerkung zu den Kosten: 
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren (exkl. Nachprüfungskosten). Die gesamten Kursgebühren werden ca. 30 Tage vor dem Start und nach der Durchführungsbestätigung in Rechnung gestellt.

Zulassung

  • Hochschulabschluss (Universität oder Fachhochschule) sowie drei Jahre Berufserfahrung im Unternehmensgeschäft
  • Vergleichbare Kompetenzen (z.B. Höhere Fachausbildung in Versicherung bzw. Finanzen) sowie mindestens sechs Jahre Berufserfahrung (davon drei vorzugsweise im Bereich Unternehmen)
  • Die Studienleitung entscheidet innerhalb von zwei Wochen über die Zulassung aller anders qualifizierten Personen «sur dossier».

Methodik

Methodisch-didaktischer Mix:
  • Wichtig ist uns, die persönliche sorgfältige Vorbereitung anhand der Skripte und Arbeitsaufträgen vor jedem Kontaktunterricht. Dies ermöglicht es den Studierenden, vorgängig abzustecken, ob sie das geforderte Basiswissen zum Thema bereits beherrschen. Der Kontaktunterricht findet anschliessend teilweise online statt, wird aber, mehr oder weniger oft, auch im Präsenzunterricht geführt. (Je nach pandemischer Lage und den Vorgaben der Hochschule)
  • Einsatz von Skripten, Gesetzeslektüre, Fachartikeln, Arbeitsaufträgen, Break-out Sessions, Auszügen aus Fachbüchern, Fallstudienbearbeitungen, Lehrgesprächen, Diskussionen und Gruppencoaching
Art der Leistungsnachweise: je Modul eine schriftliche Prüfung; eine Fallstudie mit Risikobericht, Submission und anschliessenden Handlungsempfehlungen in einer Kundenpräsentation, mündliche Prüfung

Unterricht

Gemäss Stundenplan, eine grobe Planung mit Lektionenzahl ist vor Kursdurchführung erhältlich, der vollständige Stundenplan wird bei der Kursdurchführungsbestätigung bekannt gegeben.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz