Anzeige

CAS Immobilienmanagement

Anbieter:
Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau
Ort, Bundesland, Land:
Burgdorf, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
6 Monat(e)

Das Studium

Das CAS Immobilienmanagement vermittelt die fachlichen und methodischen Grundlagen, um Immobilien und Immobilienportfolios erfolgsorientiert zu führen und zu bewirtschaften. Sie erkennen in Immobilien den finanziellen und gesellschaftlichen Vermögenswert und können diesen Wert strategisch planen, erfolgsorientiert steuern und nutzergerecht bewirtschaften. Sie kennen die betriebswirtschaftlichen, planerischen und rechtlichen Grundlagen des Immobilienmanagements und können dieses Wissen in der Praxis auf Areale, Objekte und Portfolien anwenden.

Sie kennen die Prozesse und Organisation des Immobilienmanagements und der angrenzenden Fachbereiche und können sich lösungsorientiert mit diesen auseinandersetzen. Sie kennen die wesentlichen Strömungen der Digitalisierung im Immobilienmanagement und können deren Einfluss auf ihren Fachbereich beurteilen.


In diesem Studiengang
  • erhalten Sie einen umfassenden Überblick über alle Themenbereiche des Immobilienmanagements
  • vertiefen Sie Ihre Kenntnisse in den Bereichen Markt – Portfolio – Objekt – Finanz- und Rechnungswesen – Facility Management
  • wenden Sie das erworbene Wissen als Projektarbeit direkt auf einen aktuellen Business Case aus der Branche an
  • profitieren sie vom interdisziplinären Austausch mit Dozierenden und Teilnehmenden
  • erweitern Sie Ihr berufliches Netzwerk

Ausbildungsziel

  • Sie erkennen in Immobilien den finanziellen und gesellschaftlichen Vermögenswert und können diesen Wert strategisch planen, erfolgsorientiert steuern und nutzergerecht bewirtschaften.
  • Sie kennen die betriebswirtschaftlichen, planerischen und rechtlichen Grundlagen des Immobilienmanagements und können dieses Wissen in der Praxis auf Areale, Objekte und Portfolien anwenden.
  • Sie kennen die Prozesse und Organisation des Immobilienmanagements und der angrenzenden Fachbereiche und können sich lösungsorientiert mit diesen auseinandersetzen.
  • Sie kennen die wesentlichen Strömungen der Digitalisierung im Immobilienmanagement und können deren Einfluss auf ihren Fachbereich beurteilen.

Zielpublikum

Das Angebot richtet sich an:
  • Architekt*innen
  • Baufachleute aus dem Bereich Immobilien und Bauherrenberatung
  • Verwalter*innen
  • Treuhänder*innen
  • Investor*innen
  • Finanzberater*innen
  • FM- und Portfoliomanager
  • Projektentwickler*innen

Studienplan und Studienschwerpunkte

Die Basis des Studiengangs bildet die Betriebswirtschaftslehre, mit Ausflügen in die Volkswirtschaftslehre, die Architektur, die Soziologie und die Rechtswissenschaften. In den Modulen Markt, Portfolio, Objekt, Finanz- und Rechnungswesen und Facility Management lernen Sie, Immobilien zu analysieren, Ziele zu formulieren, Strategien zu entwickeln, zu konzeptionieren und umzusetzen.

Sie sehen Immobilien aus der Perspektive von Eigentümern und Nutzern, reflektieren die Anforderungen an die Organisation und die Chancen der Digitalisierung. Sie bearbeiten Fallbeispiele und erhalten neues Rüstzeug für Ihre tägliche Arbeit. Mit diesem Wissen erarbeiten Sie für ein reales Portfolio eine in der Praxis verankerte Aufgabe.

Zulassungsbedingungen

Schulische Vorausetzungen

  • Hochschulabschluss (Fachhochschule, Universität oder ETH) oder Diplomabschluss in verwandten Themen. Bewerberinnen und Bewerber, die nicht über einen der geforderten Abschlüsse verfügen, können «sur dossier» zugelassen werden.
  • Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Kosten

CHF 8’800 inkl. elektronischer Kursunterlagen. Nicht inbegriffen sind Verpflegungskosten und Kosten für Übernachtungen, Anreisekosten und Parkgebühren sowie Reise-, Verpflegungs- und Übernachtungskosten bei Exkursionen.

Methodik

  • Vorlesungen, Lehrgespräche und Erfahrungsaustausch
  • Lerntagebücher und Gruppenreflexion
  • Bearbeitung von Fallbeispielen und Übungen
  • Inputreferate ausgewiesener Fachleute
  • Coaching und persönliche Betreuung sowie Stellungnahmen zu den Inhalten des Lerntagebuches
  • Freies Selbststudium (Aufarbeitung von Literatur und Aufsätzen, Lösungen von Projektarbeiten, Vorbereitung auf die Abschlussarbeit)
  • Geführte Reflexionsgespräche in Gruppen
  • Erarbeiten einer schriftlichen Gruppenarbeit zum Leitportfolio zuhanden der Verantwortlichen der Leitimmobilien
  • Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit vor Vertretern des Leitportfolios
Dauer & Umfang
Der Weiterbildungsstudiengang dauert 6 Monate und umfasst 15 ECTS. Dies entspricht ca. 26 Studientage inklusive Exkursionen, Besichtigungen von Objekten, Gruppenarbeiten und Präsentation Projektarbeit. Für die Vor- und Nachbearbeitung, die selbstständigen Übungen, das Führen eines Lerntagebuchs, die Modulreflexionen und das Erstellen der Abschlussarbeit muss mit einem zusätzlichen Aufwand von ca. 280 Stunden gerechnet werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Das Departement Architektur, Holz und Bau ist eines der sechs Ausbildungsstätten der Berner Fachhochschule und zählt zu den führenden Schweizer Hochschulen im Baubereich sowie im Ingenieurwesen. Sie gilt als Kompetenzzentrum mit sowohl nationaler als auch internationaler Ausstrahlung und Verflechtung.

In der Holztechnik misst sie sich als einzige Hochschule dieser Fachrichtung in der Schweiz an internationalen Standards. Ihr angeschlossen sind die Technikerschulen HF Holz Biel, welche Berufsleute aus der Holzbranche weiterbilden.

Studieren in Burgdorf

Burgdorf ist kein Dorf, sondern eine Stadt. Die Burg jedoch steht da, bloss nennt man sie Schloss. Und so geht es mit den Widersprüchen weiter: währschaftes Handwerk und innovatives Hightech, gesunde Natur und vielfältige Kultur, emmentalische Bedächtigkeit und städtische Initiative, lebendige Tradition und dynamische Gegenwart stossen in Burgdorf aufeinander. Und gehen eine harmonische Verbindung ein. Dafür gibt es viele Beispiele.
Quelle: www.burgdorf.ch

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule - Architektur, Holz und Bau

Pestalozzistrasse 20
3401 Burgdorf
Schweiz