Anzeige

CAS Gesundheitssysteme und -politik

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
14 Tag(e)

Die Ausbildung

Europaweit soll allen Menschen unabhängig von ihren finanziellen Mitteln medizinisch notwendige Leistungen garantiert werden. Die unterschiedlichen Gesundheitssysteme der einzelnen Länder wollen diesem Anspruch gerecht werden. Sowohl in steuer- oder sozialversicherungsfinanzierten Systemen als auch bei Mischformen aus plan- und marktwirtschaftlichen Elementen gilt es, die Akteure und ihre Rollen zu verstehen.

Der Fokus im CAS Gesundheitssysteme und -politik liegt darin, das Schweizer Gesundheitssystem kritisch zu analysieren, die Akteure und ihre vielfältigen Interessen zu verorten und vergleichend mit anderen Ländern zu bewerten. Dies ermöglicht, sich den Herausforderungen im eigenen Beruf in einem grösseren Zusammenhang stellen zu können.
Yamilée Schwitter Studienleiterin in MAS Managed Health Care

Berufsbild und Karrierechancen

Die Weiterbildungen richten sich an Führungspersonen und Fachkräfte in anspruchsvollen Positionen im Gesundheitswesen

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Das Schweizerische Gesundheitssystem
Schweizer Gesundheitswesen im systemischen Vergleich, Akteure und institutionelle Verantwortung, Versorgung und Outcome in der Schweiz, Finanzströme, Politik und staatliche Regulierungen, Gesetzgebung und Sozialversicherung, eHealth-Strategieansätze
 
Modul 2: Gesundheitssysteme im Vergleich
Gesundheitspolitische Strategien und Konzepte ausgewählter europäischer Länder; Studienreise in Vertiefung, Referate und Diskussionen vor Ort (Qualitätsmanagement, Leistungserbringer, Versicherung, Finanzierungssystem, Rolle von Politik und Staat)

Praxisbezug und Berufspraktikum

Absolventinnen und Absolventen verstehen insgesamt die Funktionsweise des Schweizer Gesundheitswesens; Aufbau, Finanzströme, Zusammenspiel der Akteure und
  • Beurteilen der Auswirkungen staatlicher Regulierung; Gesetzgebung und gesundheitspolitischer Konzepte aus verschiedenen Perspektiven und bestimmen der Handlungsfelder des Schweizer Gesundheitssystems; Identifizieren des Zusammenspiels der verschiedenen Akteure; Auslegen der schweizerischen Sozialversicherungsgesetzgebung; insbesondere KVG, UVG und IV
  • Bewerten Optionen in ausländischen Gesundheitssystemen nach unterschiedlichen Kriterien; Einstufen aktueller Trends in der Schweiz und in vergleichbaren Ländern; Begründen des Einflusses der Politik und der staatlichen Regulierung

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7.800.-

Bemerkung zu den Kosten:

  • Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebene Literatur und die Prüfungsgebühren. Kursunterlagen werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Bei externen Sequenzen sind die Übernachtungen inkl. Frühstück voll inbegriffen (sofern nicht wesentliche Preiserhöhungen erfolgen). Alle Kosten verstehen sich exkl. Spesen, Reisekosten und Verpflegung. Zusätzliche Kosten können im Zusammenhang mit Prüfung von Gesuchen, Nachprüfungen etc. entstehen.
  • CHF 7'800.-
  • CHF 8'800.- (für Teilnehmende ausserhalb des MAS MHC)
Zugangsvoraussetzungen:
Abschluss Hochschulstudium oder höhere Fachschule / höhere Berufsprüfung mit Berufserfahrung

Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen aber über ausreichend Berufserfahrung sowie eine Höhere Berufsbildung verfügen, können zugelassen werden. Jedoch müssen diese den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Sprache freiwillig bzw. Wahlfach:
Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

Methodik

Selbststudium,Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m.), Lernplattform

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz