Anzeige

CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen & HTA

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
14 Tag(e)

Die Ausbildung

Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen
Gemäss Krankenversicherungsgesetz (Art. 32 KVG) werden medizinische Leistungen nur von der obligatorischen Grundversicherung übernommen, wenn sie wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sind (WZW-Kriterien erfüllen). Steigende Gesundheitskosten veranlassen Kostenträger im Gesundheitswesen dazu, vermehrt Kosten-Wirksamkeits-Überlegungen anzustellen. Sogenannte Health Technology Assessments (HTA) und gesundheitsökonomische Evaluationen können wichtige Grundlagen für Vergütungs- und Investitionsentscheidungen bieten. Dabei sind neben medizinischen und wirtschaftlichen Interessen auch ethische und legale Überlegungen zentral.
Nicht wirksame, nicht effiziente Leistungen sollen reduziert werden, um die Qualität zu erhöhen und so den Patienten den grösstmöglichen Nutzen zu verschaffen und weiter die Kosten zu verringern. Verantwortungsbewusste Fach- und Führungskräfte im Gesundheitswesen kennen die Herausforderungen im Zusammenhang mit HTA und können auf deren Grundlage Entscheidungen treffen.
Cassandra Waech-Sennhauser Studienleitung

Berufsbild und Karrierechancen

Als Teilnehmer des CAS Gesundheitsökonomische Evaluationen & Health Technology Assessment erwerben Sie eine ausführliche Beurteilungsmethode unterschiedlicher medizinischer Leistungen und lernen, diese anzuwenden. Das Messen von Patientennutzen und Lebensqualität, sowie das, unter Anwendung gesundheitsökonomischer Evaluationstechniken, Bewerten des Nutzens von Interventionen, bildet ein wesentlicher Teil des CAS.

Der Zertifikationslehrgang richtet sich an Personen, die gesundheitsökonomische Evaluationen durchführen bzw. nutzen oder Vergütungsentscheide im Gesundheitswesen besser verstehen möchten.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Messung des Patientennutzens medizinischer Leistungen
Literaturrecherche, Gesundheitswissenschaftliche Anwendungen von Systematic Reviews und Meta-Analysen, Messung von Lebensqualität, Evidenzgenerierung in der Praxis, Versorgungsforschung

Je nach Vorwissen wird empfohlen vorbereitend den WBK Evidenzgrundlagen für Gesundheitsöknomie (WBK Evidencebased Health Care: Methodische Grundlagen) zu besuchen.

Modul 2 – Kosten-/Nutzenbewertung medizinischer Leistungen

HTA (Einführung, Konzept, Praxisbeispiele), Grundlagen der gesundheitsökonomischen Evaluation, Cost-Effectiveness-Analysen, QALY, Modelling, Cost-Benefit-Analysen, Cost of illness Studien, Erstellen eines HTA-Konzepts

Praxisbezug und Berufspraktikum

Medizinische Leistungen sowie den Nutzen von Interventionen können Sie gezielt beurteilen. Dank gesundheitsökonomischer Konzete und Methoden (QALY, Modeling, Cost-Effectiveness- / Budget-Impact-Analysen, u.a.) entwickeln Sie ein vertieftes Verständnis von Kosten-Nutzen-Analysen. Aktuelle Praxisbeispiele zeigen Herausforderungen und Auswirkungn von HTA aus der Perspektive unterschiedlicher Akteure wie Bundesamt für Gesundheit (BAG), Pharmaindustrie und Versicherer. Sie vermögen gesundheitsökonomische Evaluationen zu beurteilen und auf deren Grundlagen Entscheidungen zu treffen.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7'800.-

Bemerkung zu den Kosten:
Im Preis inbegriffen sind die Kursunterlagen, die vorgeschriebenen Literatur und die Prüfungsgebühren. Kursskripte werden elektronisch zur Verfügung gestellt. Alle Kosten verstehen sich exkl. Spesen, Reisekosten und Verpflegung. Zusätzliche Kosten können im Zusammenhang mit Prüfung von Gesuchen, Nachprüfungen etc. entstehen.

Zugangsvoraussetzungen:

  • Hochschulabschluss oder Diplom einer Höheren Fachschule oder Höheres Fachdiplom
  • Mehrjährige Berufserfahrung
Personen, die über keinen Hochschulabschluss verfügen aber über ausreichend Berufserfahrung sowie eine Höhere Berufsbildung verfügen, können zugelassen werden. Jedoch müssen diese den Nachweis über die Fähigkeit zu wissenschaftsbasiertem Arbeiten erbringen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Methodik

Selbststudium, Präsenzunterricht (Referate, Fallbeispiele, Einzel- und Gruppenarbeiten, Präsentationen, Plenumsdiskussionen u.a.m), Lehrplattform

Unterricht

Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten

Workload pro CAS : 300h

Jedes Modul wird mit einem Leistungsnachweis abgeschlossen:
  • Modul 1: Schriftliche Arbeit
  • Modul 2: Gruppenarbeit inkl. Präsentation
  • Präsenzzeit mindestens 80 Prozent pro Modul

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

St.-Georgen-Platz
8401 Winterthur
Schweiz