Anzeige

CAS Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
168 Stunde(n)

Die Ausbildung

Schwierige Gespräche sicher und kompetent gestalten.
In der Praxis der Sozialen Arbeit sind schwierige Gesprächssituationen an der Tagesordnung: konflikthafte Themen, belastende Situationen und herausfordernde Persönlichkeitsstile von Klientinnen und Klienten. All dies stellen hohe Anforderungen an die Kompetenz der Fachpersonen, zielführende und individuell zugeschnittene Gesprächsstrategien zu entwickeln und umzusetzen.

Verschiedene Ansätze – ein Ziel.
Die Erfahrung zeigt, dass eine bestimmte Methode der Gesprächsführung allein nicht ausreicht, um den verschiedenen Herausforderungen gerecht zu werden. Vielmehr ist es hilfreich, auf eine breite Vielfalt von Ansätzen zurückgreifen zu können. Der CAS bietet daher eine fundierte Vertiefung verschiedener Strategien der Gesprächsführung mit einen besonderen Augenmerk auf Methoden der Beziehungsgestaltung.

Schwerpunkte für eine gelingende Praxis.
In der Weiterbildung steht die Erweiterung der praktischen Handlungskompetenzen stets im Vordergrund. Das erarbeitete Wissen wird durch kontinuierliche Übung mit Praxisbeispielen gefestigt, der Transfer in den eigenen beruflichen Alltag durch Supervision und Intervision begleitet. Der Schwerpunkt der Lernerfahrung der Teilnehmenden liegt auf einem integrativen Verständnis von Methoden der Gesprächsführung, das persönliche Eigenarten von Fachpersonen sowie Klientinnen und Klienten einschliesst und als Ressource für konstruktive Gespräche nutzt. So können relativ neu in ihrem Beruf stehende und erfahrene Fachpersonen gleichermassen ihr bisheriges Wissen und Können erweitern und vertiefen.

Zielpublikum und Ziele

Der CAS richtet sich an Fachpersonen der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die ihre Kompetenzen in Gesprächsführung erweitern und vertiefen wollen. Angesprochen werden Praktikerinnen und Praktiker, die beratend und betreuend tätig sind, speziell Fachpersonen im Kindes- und Erwachsenenschutz, im Straf- und Massnahmenvollzug, in der Bewährungshilfe, in der Kinder- und Jugendhilfe, in der Familienhilfe, in ambulanten und stationären psychiatrischen und sozialpädagogischen Kontexten wie Jugend- und Wohnheimen, in polyvalenten Sozialdiensten und in der Schulsozialarbeit.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden haben einen Überblick über die Vielfalt der Ansätze der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung und ihrer Einsatzmöglichkeiten
  • können für herausfordernde Gesprächssituationen aus einem breiten methodischen Repertoire heraus gezielt konstruktive Ansätze entwickeln
  • können für Klientinnen und Klienten mit anspruchsvollen Interaktionsstilen individuelle Strategien der Beziehungsgestaltung entwerfen und umsetzen

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Grundlagen und Praxis
  • Einführung und Schlüsselkompetenzen
  • Supervision
  • Intervision
  • Praxisfälle und Abschluss
Modul 2: Methoden
  • Methoden der Gesprächsführung
  • Methoden der Beziehungsgestaltung
Modul 3: Spezifische Situationen
  • Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung im digitalen Setting
  • Die Kunst des Zuhörens
  • Umgang mit Konflikten, Kritik und Krisen
  • Die Kunst des Fragens
  • Konfrontative Gesprächsführung

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Kosten

CHF 8'100

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz