Anzeige

CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
21 Tag(e)

Die Ausbildung

Im CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor lernen Studierende, öffentliche Unternehmen, Verwaltungen und verwaltungsnahe Organisationen in einem dynamischen Umfeld strategisch langfristig auszurichten. Dies mit dem Ziel, die von der Politik übertragenen Aufgaben (Rahmengesetze und Leistungsvereinbarungen) im Spannungsfeld vieler heterogener Anspruchsgruppen nachhaltig zu erfüllen sowie ihre Tätigkeit diesen gegenüber transparent, situations- und adressatengerecht zu kommunizieren.

Bei der Vermittlung der Lerninhalte werden die Besonderheiten des Führungsalltags in Gemeinden bzw. verwaltungsnahen Non-Profit-Organisationen berücksichtigt. Der CAS bildet den letzten von vier Lehrgangsteilen des modularen MAS in Public Management (resp. des Executive Programs in Public Management). Alle vier Lehrgangsteile zusammen bilden die minimale fachliche Voraussetzung für einen Antrag zum Übertritt ins Mastermodul (Masterklasse) des MAS Public Management.
Dr. Beda Schmidhauser Studienleitung

Berufsbild und Zielgruppe

Die Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage
  • wesentliche Aspekte eines Kommunikationskonzeptes zu erarbeiten
  • verschiedene Strategieansätze und -instrumente zu unterscheiden und deren Eignung und Grenzen für den öffentlichen Sektor zu unterscheiden
  • die für eine Organisation erarbeitete Strategie zu präsentieren und diese in der Diskussion überzeugend zu vertreten
  • die Herausforderungen sowie die charakteristischen Merkmale unterschiedlicher Auslagerungsformen staatlicher Aufgaben sowie die Anforderungen an die damit verbundene Steuerung zu erkennen
  • Eigentümerstrategien für öffentliche Unternehmen zu formulieren

Zielgruppe:
Der CAS Führung von Organisationen im öffentlichen Sektor richtet sich vor allem an Mitarbeitende aus folgenden Bereichen:

  • Verwaltungen
  • Öffentliche Organisationen
  • Privatwirtschaftliche Organisationen mit einem öffentlichen Auftrag

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Strategische Führung und Kommunikation im öffentlichen Sektor
  • Grundsätze und Instrumente des strategischen Managements in Bezug auf Verwaltungen, öffentliche Unternehmungen sowie verwaltungsnahe Organisationen
  • Inhalt und Erstellung von Medienkonzepten sowie Umgang mit Medien
Modul 2: Public Governance
  • Einführung in die Begriffe und Thematik von Public Governance bzw. Public Corporate Governance
  • Steuerung und Auslagerung staatlicher Aufgaben bzw. öffentlicher Unternehmen
  • Zusammensetzung und Anforderungen der Vertretung in Führungsgremien öffentlicher Unternehmen
  • Bearbeitung strategischer Problemstellungen anhand von Praxisbeispielen

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7.500,-

Bemerkung zu den Kosten:

  • Inbegriffen: Kursteilnahme, Kursunterlagen (inkl. im Unterricht verteilte Lehrmittel) und Prüfungsgebühren/Leistungsnachweise.
  • Allfällige Wiederholungen von Prüfungen/Leistungsnachweisen werden separat in Rechnung gestellt.

Zugangsvoraussetzungen:
Zum CAS wird zugelassen, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

  • Abschluss einer Hochschule (Universität oder Fachhochschule),
  • Berufserfahrung in der Regel von mindestens drei Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens zwei Jahre in Führungsfunktion.

Sur dossier Zulassung:
Personen, die nicht über einen Hochschulabschluss verfügen, werden zugelassen, wenn sie folgende Voraussetzungen erfüllen:

  • Einen mit einem Hochschulabschluss vergleichbaren Abschluss,
  • Berufserfahrung in der Regel von mindestens fünf Jahren in der öffentlichen Verwaltung oder einem verwaltungsnahen Betrieb bzw. in einer NPO, davon mindestens zwei Jahre in Führungsfunktion.

Die Aufnahme setzt ein Zulassungsgespräch mit der Studienleitung voraus.

Methodik:
Das Studium besteht aus Kontaktlektionen und Selbststudium. Jedes Modul umfasst einen Arbeitsaufwand von total 150 Stunden (Kontaktlektionen und Selbststudium zusammen). Leistungsnachweise gemäss Modulplan.

Kontaktlektionen:
In den Kontaktlektionen wird einerseits fachliches Wissen vermittelt, andererseits findet ein Praxistransfer statt. Workshops, Individual- und Gruppenarbeiten sowie Fallbearbeitungen ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, das erlernte Wissen mit ihrer beruflichen Alltagssituation zu verknüpfen.

Selbststudium:
Im Selbststudium wird der Unterricht vor- und nachbereitet, Literatur studiert, Übungen und Aufgaben bearbeitet sowie Leistungsnachweise vorbereitet bzw. erarbeitet.

Unterricht:

  • Berufsbegleitend, in einem Zeitraum von ca. 6 Monaten
  • Unterrichtstage sind in der Regel Freitagnachmittag und Samstagvormittag.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende. www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz