Anzeige

CAS Führung und Zusammenarbeit in Non-Profit-Organisationen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
20.5 Tag(e)

Die Ausbildung

Verantwortungsvoll führen und zukunftsorientiert gestalten.
Führen ist herausfordernd. Wer Mitarbeitende, eine Projektgruppe, ein Team oder eine ganze Einrichtung leitet, übernimmt Verantwortung, gestaltet Prozesse, treibt Veränderungen voran und möchte die Organisation als Ganzes weiterbringen: das alles in einem Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen.

Mitarbeitende unterstützen und sich selber managen.
Führungskräfte sind Dienstleister für ihre Organisation und ihre Mitarbeitenden. Sie wählen Fachkräfte aus, gestalten Entscheidungsprozesse, lösen Probleme und organisieren die Zusammenarbeit im Team zur Erreichung von Zielen. Wer sich wirkungsvoll für seine Organisation einsetzt, muss immer auch die eigenen Ressourcen im Blick haben. Führung beginnt mit Selbstführung.

Von anderen Perspektiven lernen.
Der CAS vermittelt den Teilnehmenden umfassendes Grundlagenwissen und praxisnahe Methoden für die Führung von Personen und Teams. Die heterogen zusammengesetzte Gruppe von Teilnehmenden stellt sicher, dass unterschiedliche Perspektiven, Kulturen und Führungsansätze in die Diskussionen und Gruppenarbeiten einfliessen. Theoretische Impulse, der Austausch in der Gruppe, das Lernen an Fallbeispielen und die Reflexion des individuellen Führungsverständnisses sind wichtige Elemente der Weiterbildung. Die Teilnehmenden werden unterstützt von Dozierenden mit breiter Führungs- und Beratungserfahrung aus dem Non-Profit- und dem Profit-Sektor.

Zielpublikum

Der CAS wendet sich an Führungskräfte – insbesondere an Team-, Abteilungs- und Bereichsleitende aus Organisationen im Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus Firmen. Wir sprechen initiative Menschen an, die sich darauf freuen, ihre Handlungs- und Denkmuster zu hinterfragen und die sich von einer lebendigen Lernatmosphäre inspirieren lassen wollen.

Ziele

Der CAS befähigt die Teilnehmenden, ihre Führungsaufgaben kompetent und erfolgreich wahrzunehmen. Er vermittelt theoretisches Wissen und praktische Tools zur Selbstführung sowie zur Führung von Mitarbeitenden und Teams. Anhand von ausgewählten Führungsthemen vertiefen die Teilnehmenden ihr Know-how und entwickeln ein eigenes Führungsverständnis. Reflexion und Feedbacks unterstützen sie dabei, ihre Handlungskompetenzen im Führungsalltag zu erweitern.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Führungsgrundlagen und -theorien
  • Führung: Von der Theorie zur Aktion
  • Führungsdilemmata
  • Arbeitsrecht
  • Abschlusskolloquium
Modul 2: Personalführung und Teamentwicklung
  • Kommunikation in alle Richtungen
  • Personalentwicklung und Inklusionsmanagement
  • Leadership Solution Lab
  • Agile und kollegiale Führung
  • Citylight
  • Kollegiale Beratung
Modul 3: Selbstführung
  • Selbstführung
  • Auftrittskompetenz

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Neben einer mindestens zweijährigen Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung ist zudem Führungserfahrung in der Linie erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Kosten

CHF 8'300.00

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz