Anzeige

CAS Diversität, Inklusion und Interkulturelle Kommunikation

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
k.A.

Die Ausbildung

Die Teilnehmenden des CAS erwerben Kompetenzen in interkultureller, diversitätssensibler und inklusiver Kommunikation für die Berufsfelder Beratung, Berufsintegration, Bildung, Dolmetschen und für den Gesundheits- und Sicherheitsbereich. Kooperationspartner ist die Zürcher Fachorganisation AOZ.

Berufsbild und Karrierechancen

Mit diesem CAS erwerben Sie Schlüsselkompetenzen, um professionell und zielgerichtet zu arbeiten, sich mit Ihrer fremdsprachigen Klientel klarer zu verständigen und schwierige Situationen zu bewältigen.

Angesprochen sind Fachpersonen der Sozialen Arbeit und Lehrpersonen, die mit sprachlich und ethnisch gemischten Klassen arbeiten, sowie Mitarbeitende öffentlicher und privater Bildungsinstitutionen und Einrichtungen, die z.B. tätig sind:
  • in Sozialzentren, Beratungsstellen für Jugendliche und/oder Familien mit Migrationshintergrund
  • in Asylzentren und Migrationsämtern
  • im Gesundheitsbereich
  • in Sprachschulen, bes. im DaF/DaZ-Unterricht
  • in Berufsintegrationsprogrammen
  • in Non-Profit-Organisationen, Kulturvereinen
  • in der Immobilienverwaltung, dem Versicherungswesen und der Kundenbetreuung
  • in der öffentlichen Verwaltung und im Bereich Sicherheit

Ausbildungsschwerpunkte

Dieser Zertifikatslehrgang vermittelt interkulturelle und inklusive Kommunikation praxisnah für die Berufsfelder Beratung, Berufsintegration, Bildung und Sprachen, Dolmetschen, Gesundheit und Sicherheit. Er wird in Kooperation mit der Zürcher Fachorganisation AOZ durchgeführt, die ihr Know-how und ihre langjährige Erfahrung im Migrationsbereich einbringt. Der CAS verbindet Präsenzunterricht mit betreuter Einzel- oder Gruppenarbeit, E-Learning und Exkursionen.

Modul A: Migration, Integration und Sprache

  • Sprache ist (auch) Integration: Grundlagen
  • Interkulturelle Kommunikation und Einführung in die Literatur-, Feld- oder Konzeptstudie
  • Migration und Integration: Institutionen
  • Abwertung, Aufwertung, Stereotypisierung

Modul B: Interkulturell und inklusiv im Beruf

  • Angewandte interkulturelle Kommunikation
  • Beratung und transkulturelle Kompetenz
  • Sprachmitteln und mehrsprachige Kommunikation
  • Verstehen und Verständigen
  • Exkursion und Reflexion, Vorbereitung der Feldstudie

Modul C: Zertifikats-Abschlussarbeit (Literatur- oder Feldstudie)

  • Zertifikatsabschlussarbeit
  • Individuelle Sprechstunden
  • Umsetzung und Reflexion 

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes Hochschulstudium in sozial-, geistes- oder sprachwissenschaftlicher Richtung bzw. Sozialer Arbeit oder Angewandter Linguistik und eine mindestens zweijährige Berufserfahrung. Aufnahme ohne abgeschlossenes Hochschulstudium ist auf der Basis von Berufserfahrung, äquivalenten Kompetenzen und Qualifikationen möglich.

Die Zulassung erfolgt anhand eines Zulassungsgesprächs, in dem (1) das Interesse an der Auseinandersetzung mit den im CAS behandelten Fragen und Themen sowie (2) die persönliche und/oder berufliche Motivation thematisiert werden.

Methodik

Der CAS wird mit Referaten, vertiefenden Diskussionen, Gruppen- und Einzelarbeiten sowie Fachexkursionen gestaltet. In den Referaten werden Fallbeispiele aus der Praxis, Eigenbeobachtungen der Teilnehmenden sowie Gesprächs- und Videoanalysen beigezogen. Drei Exkursionen und die Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in der Abschlussarbeit dienen der Umsetzung und der Reflexion des vermittelten Stoffes. Der CAS ist nach dem Blended-Learning-Ansatz (Verzahnung von Präsenz- und E-Learning) gestaltet. Damit bieten wir einen optimalen Rahmen fu?r den persönlichen Austausch und das Netzwerken.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde vom Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen. (www.winterthur-tourismus.ch)

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz