Anzeige

CAS Digital Transformation in Life Sciences

Anbieter:
Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Ort, Bundesland, Land:
Biel, Raum Bern, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
1 Semester

Die Ausbildung

Im CAS Digital Transformation in Life Sciences lernen Sie die digitale Transformation entlang der Wertschöpfungskette aus Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.

Die Digitalisierung in den Life Sciences verändert etablierte Geschäftsmodelle von Blockbuster-Technologien zu einem Technologie-Ökosystem. Dabei werden sowohl die beteiligten Stakeholder auf Seite der Leistungserbringenden und der Industrie als auch Patientinnen und Patienten durch personalisierte Verfahren integriert. Im CAS Digital Transformation in Life Sciences lernen Sie die digitale Transformation der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette aus der Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.
Fabienne Weiss CAS Verantwortliche

Zielpublikum

  • Sie arbeiten in der Medizintechnik-, Pharma- oder Biotechindustrie und möchten sich auf die digitale Transformation in Ihrem Unternehmen vorbereiten.
  • Sie kommen aus dem Spitalbereich oder aus der Ökonomie und möchten in die Life Sciences-Industrie wechseln.

Aufbau

Es werden folgende Gebiete besprochen: 
  • Forschung und Entwicklung
  • Marketing
  • Herstellung und Vertrieb
  • Postlaunch Communication
  • Strategien

Ausbildungsziele

  • Sie lernen die digitale Transformation in Design und Manufacturing aus der Medizintechnik-, Pharma- und Biotechindustrie kennen.
  • Sie können e-Trainings für Produkte und digitale Prozesse erstellen und bei Projekten im virtuellen Produktunterhalt (z.B. mit Augmented Reality) mitarbeiten.
  • Sie werden mit dem digitalen Supply Chain Management vertraut.
  • Sie können ein Marketing-Konzept für Investitionsgüter der Medizintechnik-, Medizininformatik- und der Pharma-/Biotechindustrie mitgestalten.

Zulassungsbedingungen

Gesamtkosten:
CHF 7500.-

Zulassungsbedingungen
Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.

Schulische Voraussetzungen
Sie bringen einen Abschluss einer Hochschule oder einer höheren Fachschule in den Richtungen Technik, Informatik, Ökonomie, Life Sciences oder medizinische Richtungen mit.

Berufliche Voraussetzungen
Sie haben beruflich mit Fragen der digitalen Transformation im Bereich Life Sciences zu tun und möchten sich systematisch mit dem Thema auseinandersetzen.

Ausnahmen
Die Studienleitung kann in allen Fällen eine Dossierprüfung vornehmen und - eventuell mit Auflagen zur Modulwahl - über die Zulassung entscheiden.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Berner Fachhochschule Technik und Informatik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.

Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.

Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Ausbildungsberatung und Information

Berner Fachhochschule Technik und Informatik
Weiterbildung

Aarbergstrasse 46 (Switzerland Innovation Park Biel/Bienne)
2503 Biel
Schweiz