Methodik
Der CAS zeichnet sich durch methodische Vielfalt aus. Neben Lehrgesprächen, Referaten, Übungen und Best-Practice Fallstudien wird grosser Wert auf die praxisnahe Vermittlung des Inhaltes und auf den intensiven Austausch zwischen Dozierenden und Studierenden gelegt.
Unterricht
Vorlesungen / Präsenzlektionen finden jeweils alle zwei Wochen freitags von 08.15 Uhr-17.30 Uhr und samstags von 08.15 Uhr-12.30 Uhr statt (Ausnahmen möglich).
Dieser CAS wird im
Herbstsemester 2021 in digitaler Form durchgeführt. Punktuell werden sofern möglich analoge Elemente für Sie eingebaut. Bisher haben wir sehr gute Erfahrungen mit der digitalen Wissensvermittlung gemacht und können Ihnen garantieren, dass die Qualität gleichbleibend ist. Unsere Lehrgänge zeichnen sich seit je durch Nähe zu den Teilnehmenden aus. Ein hohes Engagement der Studierenden unterstützt dabei den Praxisfokus sowie die Perspektivenvielfalt und ermöglicht das Lernen von den anderen Teilnehmenden. Auch im digitalen Format achten wir auf ein enges Betreuungsverhältnis, eine individuelle Begleitung und genügend Raum für Austausch und Interaktion.
Die Vorteile des Online-Unterrichts auf einen Blick:
- Wir setzen auf eine ausgewogene Mischung aus asynchronem und synchronem Unterricht.
- Lektionen mit interaktiven Elementen finden wie gewohnt statt, einfach in Form von virtuellem Unterricht.
- Workshop-Formate, Intensiv-Seminare, Exkursionen und andere Spezialveranstaltungen können in analoger Form stattfinden.
- Über Zusatzmaterialen und Services bieten wir digitalen Mehrwert und individuelle Unterstützung.
- Sie profitieren von einer engmaschigen Betreuung.
- Lange Anreisen entfallen. Sie können an der Veranstaltung teilnehmen, unabhängig davon, wo Sie sich aufhalten.