Anzeige

CAS Culture Change - Mindset für neue Arbeitswelten

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
136 Stunde(n)

Die Ausbildung

Organisationskultur als Erfolgsfaktor.
«Culture eats strategy for breakfast» – hinter diesem Kultzitat von Peter Drucker steckt die Einsicht, dass die Kultur ein entscheidender Faktor für den Erfolg einer Organisation ist. Dies gilt in besonderem Mass für Organisationen, die sich durch Digitalisierung und gesellschaftlichen Wandel herausgefordert sehen.

Mut zur Veränderung der Organisationskultur.
Der CAS Culture Change richtet sich an Personen aller Funktionen und Branchen, die an organisationalen Transformationsvorhaben beteiligt sind und den kulturellen Wandel der Arbeitswelt aktiv mitgestalten wollen. Die Weiterbildung versteht sich als multidisziplinären Impulsgeber, kollaboratives Setting und offenen Reflexionsraum. Die Teilnehmenden lernen neuartige Ansätze kennen, lancieren Experimente und treiben ihre individuellen Veränderungsvorhaben sukzessive voran. Der CAS bietet Orientierung, vermittelt methodische Sicherheit und unterstützt durch professionelle Begleitung bei der Konzeption und Umsetzung.

Ohne Lern- und Reflexionsprozesse geht nichts.
Der CAS Culture Change wird in einem Zeitraum von neun Monaten absolviert. Die Elemente der drei Module überlappen sich, so dass die Kulturveränderungsinitiativen und -projekte der Teilnehmenden in Lernschlaufen vorangetrieben und stetig reflektiert werden können. Zu den Leistungsnachweisen gehört auch, ein eigenes Projekt in einer kompakten Konzeptarbeit zu dokumentieren, kritisch zu reflektieren und in einem Elevator-Pitch zu präsentieren.

Zielpublikum und Ziele

Zielpublikum:
Der CAS Culture Change richtet sich an Personen aller Funktionen und Branchen, die ihr Kompetenzrepertoire durch die einzigartige Kombination von design-, sozial- und managementorientierten Ansätzen und Methoden gezielt erweitern und organisationalen Kulturwandel ganzheitlich vorantreiben möchten. Angesprochen sind insbesondere
  • Führungskräfte und Projektleitende, welche die Kultur ihres Teams, ihrer Abteilung oder ihrer Organisation verändern und weiterentwickeln möchten
  • Selbstständige, Firmengründer und Agenturmitarbeitende
  • Digital und Innovation Officers, Strategie- und Unternehmensentwicklerinnen sowie HR-Spezialisten
  • Beraterinnen, Supervisoren und Cultural Coaches

Ziele:
Der CAS Culture Change orientiert sich an aktuellen Herausforderungen von Organisationen, die sich im Spannungsfeld neuer Arbeitswelten, digitaler Transformation und gesellschaftlicher Veränderungen bewegen.

  • Die Teilnehmenden können Kulturveränderungen initiieren und in einem konkreten Projekt vorantreiben.
  • Sie verfügen über aktuelle Wissensgrundlagen zu Organisationskultur, Organisationsdesign, Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel.
  • Sie eignen sich Instrumente an und können diese in verschiedenen organisationalen Settings erfolgreich anwenden.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1 – Grundlagen
  • Auftakt und Einführung
  • Vernetzte Welt, Innovation und Design
  • Organisationskultur
  • Agile Organisation
  • Exkursion – Einblicke in Organisationen
Modul 2 – Projekt
  • Ratio of Change
  • Projekt, Initiative, Experiment: Konzeption, Entwicklung und Durchführung eines Veränderungsprojekts
  • Meet-up: Mentoring und Peer-to-Peer-Austausch
Modul 3 – Impulse
  • Strategisches Design – Ansätze und Methoden
  • Mindset – Haltung und Verhaltensmuster
  • Ressourcen – Rahmenbedingungen und Unterstützung
  • Nachhaltigkeit – Kulturwandel implementieren und verankern
  • Storytelling – Kunst des Vermittelns und Skalierens
  • Business Transformation – Komplexität bewältigen, Kohärenz herstellen
  • Reflexion, Abschluss, Next Steps

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten: CHF 7'800.00

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz