Anzeige

CAS Community Arts – the Art of Community

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
21 Tag(e)

Das Studium

Kunst als Selbstwirksamkeitserfahrung.
Seit Beginn der Dokumentation menschlichen Schaffens zeigt sich, dass die Künste wichtige Ausdrucks- und Kommunikationsformen sind. In der heutigen ökonomisierten Gesellschaft bewirkt die fortschreitende Eventisierung den Ausschluss einer wachsenden Zahl von Menschen. Community Arts hat als Ziel die aktive Beteiligung aller, wobei Inklusion, Fehlerfreundlichkeit und Freiheit von finanziellen und anderen Zwängen zentral sind. Menschen sollen mit ihren ganz individuellen Möglichkeiten künstlerisch auf ihre Umwelt zugreifen können. Dabei können sie in Gemeinschaft Selbstwirksamkeit erfahren.
 
Soziale Künste.
Viele Künste finden erst in der Community zu einer Form der Kommunikation, wobei jeder Beitrag für den Ausdruck des Ganzen zählt. Dass dabei unabhängig von der Zielgruppe identitätsstiftende Selbstwirksamkeit bei allen Teilnehmenden erreicht werden kann, setzt partizipative und inkludierende Methoden und Vorgehensweisen voraus. Diese werden in der Synthese von Kunst und Sozialer Arbeit erarbeitet. Dadurch kann ein passendes Setting für ein Projekt gestaltet werden, basierend auf den Wünschen, Widersprüchlichkeiten und Fragen zu den Lebenswelten der Teilnehmenden.

Wissenstransfer und Synergien.
Eine Vertiefung des Wissens aus der jeweils anderen Profession verschafft den Teilnehmenden aus den Künsten sowie der Sozialen Arbeit einen Wissenstransfer. Im Spannungsfeld von auf Kohäsion ausgerichteter Sozialer Arbeit und der prinzipiellen Offenheit der Künste entstehen so ein dritter Weg und eine neue Praxis. Die Synthese der unterschiedlichen Kompetenzen und Methoden der Professionen ermöglicht es, einen neuen Zugang zur Gestaltung von Zusammenhalt in grösseren sozialen Systemen zu erhalten. Die Künste werden so als soziale Erfahrung erlebt, die sowohl zur Stärkung der Gruppenkohäsion als auch zur Partizipation und Inklusion beitragen können.

Kooperationspartner

  • Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK)
  • Zürcher Gemeinschaftszentren

Kosten

6.900,-

Zulassung

Zertifikatslehrgänge, Diplomlehrgänge sowie Weiterbildungs-Masterstudiengänge richten sich an Personen, die über den Abschluss einer staatlich anerkannten Hochschule (Universität, Fachhochschule) verfügen. Es können auch Praktikerinnen und Praktiker mit vergleichbarer beruflicher Kompetenz zugelassen werden. Weiterbildungskurse stehen interessierten Personen gemäss der jeweiligen Kursbeschreibung offen. Teilnahmevoraussetzung für alle Weiterbildungsveranstaltungen der ZHAW ist, dass das Kursgeld, bzw. der erste in Rechnung gestellte Teilbetrag, bezahlt ist. In den einzelnen Angeboten können abweichende Zulassungsvoraussetzungen vorgesehen werden, die den Detailprogrammen zur jeweiligen Weiterbildung zu entnehmen sind. Über die Zulassung zur Teilnahme an einer Weiterbildungsveranstaltung entscheidet die Kursleitung.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz