Anzeige

CAS Coaching Skills

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
17 Tag(e)

Das Studium

Wirksam handeln und kooperativ gestalten in dynamischen Berufsfeldern.
Flexibel, agil und digital ist die Arbeitswelt von heute. Vormals gesetzte Strukturen passen sich laufend aktuellen Anforderungen an und berufliche Rollen definieren sich immer wieder anders. Damit ändern sich auch die Erwartungen an Leitungspersonen. Die konstruktive und lösungsfokussierte Gestaltung von Interaktionsmustern wird zum zentralen Schlüssel erfolgreicher Zusammenarbeit – Coaching Skills befähigen dazu.

Sich auf Überraschungen einlassen und Ziele erreichen.
Coaching ist die Kunst, Menschen offen und lösungsfokussiert zu begegnen. Coaching heisst, Ziele attraktiv und erreichbar zu gestalten. Und Coaching ermöglicht, in komplexen Arbeitskontexten wirksam zu bleiben und zu agieren. Wer seine Mitarbeitenden, Teamkollegen oder Kundinnen erfolgreich begleiten möchte, braucht Coaching Skills. Sie ermöglichen eine wirkungsvolle Ausübung der eigenen Rolle und die Mitgestaltung von Prozessen im Sinne von «Facilitation». Coaching Skills sind handlungsorientierte Kompetenzen, die in allen Interaktionen der Arbeitswelt – face-to-face oder digital – gewinnbringend eingesetzt werden können, sei es in Unternehmen, Non-Profit-Organisationen oder helfenden Berufen.

Umsetzungsorientierte und wertschätzende Skills für Ihren Berufsalltag lernen.
Die Weiterbildung vermittelt Coaching Skills für den beruflichen Alltag in Ihrem spezifischen Arbeitsumfeld. Sie trainieren Tools und Methoden, um die Arbeitsprozesse anderer zu begleiten und Sie entwickeln Ihr persönliches Coaching Mindset. Durch exploratives Lernen sowie praxisnahes Training in einem konstruktiven und wertschätzenden Lernumfeld machen Sie sich Coachings Skills zu eigen. Dabei wird Wert auf die sorgfältige Verbindung von Haltung und Handlungen gelegt. Der CAS Coaching Skills ist der erste dieser Art, bisherige Weiterbildungsangebote haben das Ziel, professionelle Coaches auszubilden, die von Berufsverbänden zertifiziert werden.

Zielpublikum

  • Personen aller Funktionen und Branchen, die Menschen in ihrer Arbeit begleiten, beraten, ausbilden, leiten oder führen und dies wirksamer und professioneller angehen wollen
  • Führungspersonen, Dozierende, Projektleitende, Beratende und generell Menschen, die ihre Kundinnen und Kunden, Mitarbeitenden oder Kollegen und Kolleginnen auf Augenhöhe und sinnstiftend begleiten wollen
  • Personen, die Coaching Skills in ihrem Arbeitsalltag analog und digital bewusst einsetzen wollen ohne in erster Linie an einer Selbständigkeit als Coach interessiert zu sein

Ziele

  • Die Teilnehmenden erwerben und erproben eine Auswahl an Coaching Tools und Methoden und können diese in unterschiedlichen Führungs-, Beratungs- und Gesprächssituationen anwenden.
  • Sie erwerben Wissen über relevante theoretische Grundlagen von Coaching.
  • Sie kennen prozessorientiertes Vorgehen und können sich mit herausfordernden Situationen wie Unsicherheiten und Kontrollabgabe auseinandersetzen.
  • Sie entwickeln ihr Coaching Mindset und ihre Interaktionskompetenzen zielführend und praxisnah weiter und bilden Ihre Reflexionskompetenzen aus.
  • Sie lernen aktuelle digitale Methoden und deren Anwendungen kennen.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Modul 1: Coaching Basics: Skills, Mindset, Theorien
  • Coaching Basics
  • Coaching Mindset und Haltung
  • Systemische Coaching Skills: Fragen, Reframing und Prozessorientierung
Modul 2: Coachingkompetenzen in Aktion
  • Trainingslabor Coaching Skills Face-to-Face        
  • Trainingslabor digital coachen
Modul 3: Coachingsprache und Coachingkultur
  • Mit Metaphern wirkungsvoll coachen
  • Zu einer Coachingkultur beitragen
  • Abschlusstag: Qualität und Transfer sichern

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Kosten

  • CHF 7'900.00.
  • Die Kosten sind exkl. 6 Stunden Einzelcoaching

Methodik

Der CAS basiert auf dem Prinzip des Explorativen Lernens. Theoretisches Wissen und praktische Kompetenzen werden durch Referate, Gruppenarbeiten, Diskussionen, Übungen und Rollenspiele, Reflexion und Peer-Feedback angeeignet und vertieft. In den Lerngruppen wird nach der Methode des kollegialen Coachings gearbeitet.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz