Anzeige

CAS Change und Innovation in Non-Profit-Organisationen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
20 Tag(e)

Die Ausbildung

Neuen Ideen zum Durchbruch verhelfen
Der politische, ökonomische und ökologische Wandel führt zu vielfältigen Veränderungen in Non-Profit-Organisationen und in der öffentlichen Verwaltung. Möchten Sie neue Angebote entwickeln, weil sich die Bedürfnisse Ihrer Klientinnen und Klienten verändern? Ziehen veränderte Rahmenbedingungen Anpassungen bei der Leistungserbringung nach sich? Suchen Sie nach Wegen, um bestmöglich mit knappen Ressourcen umzugehen? Der CAS vermittelt Wissen über Organisationen sowie ihr Change- und Innovationsmanagement, damit Sie Ihre Ideen für die Gestaltung der Zukunft
nutzen können.

Unternehmerisch denken und handeln.
Für den Erfolg von Organisationen im Non-Profit-Sektor ist entscheidend, dass sie sich nah an ihren Zielgruppen bewegen sowie ihre Dienstleistungen bedarfsgerecht und strategisch weiterentwickeln. Als Teilnehmende wenden Sie aktuelle Erkenntnisse und Techniken aus der Change- und Innovationsforschung praktisch an und lernen, die Energie von organisationalen Dynamiken konstruktiv zu nutzen. Mit den vermittelten Methoden und Instrumenten sowie mit einer aktiven unternehmerischen Haltung lassen sich viele komplexe Herausforderungen erfolgreich meistern.

Ganz konkret: Learning by Doing.
Sie arbeiten im CAS an konkreten Change- und Innovationsprozessen – sowohl aus Ihrer eigenen Organisation als auch aus anderen Betrieben. Die unterschiedlichen Fäden aus Theorie und Praxis werden in einer dreitägigen Change- und Innovationswerkstatt zusammengeführt. Der CAS bietet Ihnen eine Plattform, um Gelerntes direkt anzuwenden und dadurch Ihre Kompetenzen bei der Gestaltung von Veränderungs- und Innovationsvorhaben schrittweise zu vertiefen.

Zielpublikum und Ziele

Zielpublikum:
Führungspersonen, Projektleitende, Stabsstellenmitarbeitende und Fachspezialisten aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen sowie aus weiteren Handlungsfeldern von Public- und Non-Profit-Organisationen, die Veränderungen und Innovationen in ihren Organisationen anstossen und implementieren möchten.

Die Teilnehmenden:
  • Die Teilnehmenden kennen zentrale gesellschaftliche Veränderungen und können daraus Schlussfolgerungen für ihre Organisationen und Handlungskontexte ziehen.
  • eignen sich im Unterricht und in konkreten
    Projekten die Kompetenzen an, um Veränderungs- und Innovationsvorhaben erfolgreich zu entwickeln und umzusetzen.
  • Sie reflektieren ihre Rolle bei organisationalen Prozessen und erweitern dadurch ihr Handlungsrepertoire.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Change, Innovation und ich
  • Auftakt-Workshop
  • Gesellschaftlicher Wandel und Auslöser für Veränderungen
  • Grundlagen und Instrumente
  • Persönlicher Umgang mit Veränderungen
  • Schlüsselkompetenzen: Probleme lösen, rollende Planung, Partizipation gestalten
Modul 2:Change und Innovation konkret
  • Learning from Social Entrepreneurs
  • Change- und Innovationswerkstatt
  • Unternehmerisches Denken und Handeln
Modul 3: Führung, Kultur,
Vernetzung
  • Vernetzung und sozialpolitisches Agenda-Setting
  • Kaminabend
  • Leading Change
  • Innovations- und fehlerfreundliche Organisationskulturen
  • Abschluss-Workshop
  • Abschlussarbeit

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 8.300,-

Zulassung:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz