Anzeige

CAS Case Management im Zwangskontext

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
16 Tag(e)

Die Ausbildung

Methodisches und praxisorientiertes Case Management.
Die Arbeit mit dissozialen oder delinquenten Menschen fordert eine interdisziplinäre Zusammenarbeit sowie ein gezieltes Case Management. Es gilt unter allen beteiligten Fachpersonen ein gemeinsames Fallverständnis zu entwickeln und eine rückfallpräventive, resozialisierende Fallführung zu gewährleisten. Aufbauend auf dem Verständnis der Risiko- und Ressourcenorientierung werden innovative Ansätze aus Wissenschaft und Forensik mit der Alltagsarbeit verbunden. Dabei spielt die Förderung mit dem Ziel der sozialen Integration eine entscheidende Rolle.

Rückfallpräventiv und resozialisierend.
Die rückfallpräventive, resozialisierende Arbeit im Zwangskontext ist vielseitig und anspruchsvoll. Neue Behandlungs- und Vollzugskonzepte müssen professionell und der Praxis angepasst umgesetzt werden. Dem Case Management, der daraus resultierenden Fallverantwortung und dem damit verbundenen Übergangsmanagement, welche die soziale Integration delinquenter Menschen als Ziel hat, werden in diesem CAS ein besonderes Augenmerk geschenkt.

Neueste Erkenntnissen aus Praxis, Lehre und Forschung.
Dieser CAS wurde in Kooperation mit dem Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung des Kantons Zürich sowie dem Schweizerischen Kompetenzzentrum für den Justizvollzug entwickelt. Der CAS vermittelt die nötigen Grundlagen und stellt vertieftes Wissen vor. Für einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer werden Wissen und Erfahrung der Teilnehmenden einbezogen. Die Dozierenden gewährleisten den Wissenstransfer der Teilnehmenden in den Arbeitsalltag. Digitales Lernen bietet zusätzliche Möglichkeiten für Vertiefung und Vernetzung.

Zielpublikum

Fachleute der Sozialen Arbeit sowie verwandter Disziplinen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit mit dissozialem Verhalten, Delinquenz oder Kriminalität beschäftigen: Mitarbeitende des Straf- und Massnahmenvollzugs für Erwachsene und junge Erwachsene, der Bewährungshilfe, der Vollzugsbehörden, weiterer Dienste sowie Mitarbeitende in ambulanten, stationären und teilstationären Einrichtungen der gesetzlichen Jugend- und Familienhilfe (wie beispielsweise Jugendheime mit strafrechtlich Eingewiesenen).

Ziele

Die Teilnehmenden entwickeln ein professionelles Verständnis der Fallführung und Fallverantwortung. Durch die breite Vielfalt an rückfallpräventiven und resozialisierenden Interventionen erweitern sie ihre fachlichen Handlungsmöglichkeiten und verstehen diese im Kontext der interdisziplinären Zusammenarbeit gezielt einzusetzen. Sie verbessern ihre Kompetenzen und können die vermittelten Methoden und Instrumente fachgerecht und fallspezifisch einsetzen. Dank erworbenem sowie vertieftem Wissen und neuen Fertigkeiten stärken die Teilnehmenden ihre Motivation für die Arbeit im Umfeld mit dissozialem und delinquentem Klientel.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Grundlagen
  • Risiko- und Ressourcenorientierung
  • Vollzugsplanung: Vollzugsplan, Interventionsplanung
  • Tätergruppen
Modul 2: Case Management
  • Case Management und rückfallpräventive Fallführung
  • Case Management im ambulanten und stationären Jugendmassnahmenvollzug
  • Case Management, Sitzungen und Berichtswesen
Modul 3: Übergangsmanagement und Interdisziplinarität
  • Übergangsmanagement
  • Angehörigenarbeit als wichtiger Bestandteil des Übergangmanagements
  • Fakultative Studienreise ins nahe Ausland
  • Interdisziplinarität: Inhalte von und Zusammenarbeit mit anderen Vollzugsfachgebiete

Kosten

CHF 6'900

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Wer die formalen Voraussetzungen nicht erfüllt, kann im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz