CAS Business Model Innovation (CAS BM)
- Anbieter:
- Berner Fachhochschule Technik und Informatik
- Ort, Bundesland, Land:
- Bern, Raum Bern, Schweiz
- Typ:
- berufsbegleitend
- Abschluss:
- CAS (Certificate of Advanced Studies)
- Dauer:
- 1 Semester

Zielpublikum
- PraktikerInnen aus etablierten Unternehmen aller Branchen, die aus einer Idee ein neues Geschäftsmodell entwickeln wollen.
- PraktikerInnen, die merken, dass ihr heutiges Geschäftsmodell unter Druck ist und ihr Geschäftsmodell weiterentwickeln müssen.
- Für alle, die ihr unternehmerisches Potential aktivieren wollen und eine Geschäftsidee schon länger verfolgen und jetzt systematisch am passenden Geschäftsmodell für ihre Idee arbeiten wollen.
- alle, die glauben, dass Klimaerwärmung, Digitalisierung und Globalisierung nicht mit mehr des Gleichen angegangen werden kann, sondern dass es unternehmerischer Lösungen mit radikal neuen Geschäftsmodellen wie z.B. cradle-to-cradle bedarf.
- JungunternehmerInnen, die Methoden und Coaching suchen, um aus ihrer Idee ein tragfähiges Geschäftsmodell zu entwickeln, das implementierbar ist.
- Fachleute für Business Development und Innovation, die ihre praxisorientierten Kenntnisse durch neue Methoden und Theorien anreichern wollen.
- alle, die eine unternehmerische Idee mit Coaching und Ideeninput umsetzen wollen.
Aufbau
Der Kurs gliedert sich in zwei parallele Arbeitsprozesse. Im ersten bekommen die Studierenden Input für den zweiten, in dem sie das Gelernte direkt auf ihre Projekte anwenden. Die beiden Prozesse sind eng verzahnt. So werden die entsprechenden Werkzeuge und Methoden vor deren Benutzung im Projekt eingeführt. So wird die Wichtigkeit von Kunden-Insights und wie man diese erhebt vor der Phase «Kunden-Insights» des Projektes erarbeitet. Die Vertiefung und Detaillierung der Lerninhalte erfolgt im Selbststudium.
Ausbildungssziele
- warum wir im Zeitalter der Geschäftsmodellinnovationen sind und nicht mehr im Zeitalter der inkrementellen Innovation auf Produkt und Prozessebene (Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Globalisierung).
- ihre eigenen Denkmodelle zu hinterfragen und so neue Innovationschancen zu orten.
- neue Geschäftsmodelle zu konzipieren und umzusetzen, mit Hilfe eines agilen Prozesses, um
- ihr heutiges Geschäftsmodell und dessen Annahmen systemisch zu verstehen, es
- durch Kunden- und Technologie-Insights zu hinterfragen und
- aufgrund der gewonnen Insights neue Ideen zu entwickeln,
- Prototypen ihres Geschäftsmodells zu testen und anschliessend
- eine Geschäftsmodellinnovation in bestehenden Unternehmen oder als Startup umzusetzen.
- sich selbst kennen, um ihre eigenen Denkmuster und -blockaden zu hinterfragen und neue Blickwinkel zu erlangen.
- das Arbeiten mit und in Teams, um so Geschäftsmodellinnovationen zu finden und im Unternehmen und bei Kunden aktiv umzusetzen.
- Innovationswerkzeuge und Vorgehensweisen (wie Design Thinking, Interviewtechniken, Jobs-to-be-done-Methode (JTBD), Personas, Business Model Canvas, agiles & leanes Geschäftsmodell-Design, 5-Warum-Technik, u.v.m.) kennen und anwenden.
Zulassungsbedingungen
- Gesamtkosten:
- CHF 7500.-
Zulassungsbedingungen
Hochschulabschluss und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung. Zulassungen sind auch ohne Hochschulabschluss möglich, wenn Sie über eine gleichwertige Aus-/Weiterbildung und zusätzliche Berufserfahrung verfügen.
Kenntnisse + Fähigkeiten
Sie bringen Neugier und Lust auf innovative Geschäftskonzepte mit. Sie sind bereit bisherige Vorgehensweisen zu hinterfragen und anhand eigener Erfahrungen zu lernen. Vorkenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement, Betriebswirtschaft (insbesondere in Strategie und Marketing) sind wünschenswert. Eine optimale Vorbereitung für das CAS BM ist der Besuch der beiden Module CAS Betriebswirtschaft und CAS Innovation. Das Selbststudium stellt in diesem CAS einen wichtigen Teil des Lernfeldes dar, da der Unterricht neben Vermittlung der theoretischen Grundlagen vor allem auf das Anwenden und Reflektieren des Gelernten abzielt.
Sprachkenntnisse
Englisch
Ausnahmen
Die Studienleitung kann in allen Fällen eine Dossierprüfung vornehmen und - eventuell mit Auflagen zur Modulwahl - über die Zulassung entscheiden.
Voraussetzungen CAS Business Model Innovation
Die Teilnehmenden bringen Neugier und Lust auf Unternehmertum und innovative Geschäftsmodelle mit. Sie sind bereit, bisherige Denkweisen zu hinterfragen und sowohl anhand eigener Anwendung als auch gemeinsam im Team zu lernen und zu verlernen. Vorkenntnisse in den Bereichen Innovationsmanagement und Betriebswirtschaft (insbesondere in Strategie und Marketing) sind wünschenswert. Aber auch ein Hintergrund als IngenieurIn oder einem anderen technischen Beruf wie Holzbau, Gebäudetechnik, Informatik, Umwelt- und Naturwissenschaften u.a. sind willkommen.
Eine optimale Vorbereitung für das CAS BM ist der Besuch der beiden Module CAS Betriebswirtschaft und CAS Innovation. Das Selbststudium und das angeleitete Finden und Umsetzen einer Geschäftsmodellidee stellen in diesem CAS einen wichtigen Teil dar, da der Unterricht neben Vermittlung der theoretischen Grundlagen vor allem auf das Umsetzen und Reflektieren des Gelernten abzielt. Dies ist ein Kurs für Macherinnen und Macher und nicht für Theoretiker.
Sprachangebot und Auslandssemester
- Sprache verpflichtend:
- Deutsch, Englisch
- Auslandssemester:
- nicht möglich

Der Anbieter
Die Berner Fachhochschule ist eine der sieben Schweizer Fachhochschulen. Ihre Diplome werden europaweit als Hochschulabschlüsse anerkannt.
Das Departement Technik und Informatik (TI) steht für Bildung und Forschung am Puls der industriellen Praxis. An den Standorten Bern, Biel und Burgdorf werden abgestimmte Leistungen in den Berichen Aus- und Weiterbildung, angewandter Forschung und Entwicklung sowie im Transfer von technologischem Wissen erbracht.
Die internationale Ausrichtung, um Studierenden und Dozierenden beste Chancen in der globalisierten Bildungs- und Wirtschaftswelt zu eröffnen. Ein interdisziplinäres Denken und Handeln, um den hohen Erwartungen an die zunehmend heterogenen Teams in Industrie und Wissenschaft gerecht zu werden.

Studieren in Bern
Die Standorte der Berner Fachhochschule (BFH) liegen im Herzen der Schweiz - im idyllischen Kanton Bern. Die BFH hat keinen eigentlichen Campuscharakter und verfügt nur teilweise über Studierendenunterkünfte.
Stadt und Region Bern wie auch die weiteren Standorte der Berner Fachhochschule (BFH) bieten ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten sportlicher und kultureller Natur. Studierende der BFH profitieren von ermäßigten Angeboten.
Die Stadt Bern bietet zudem zahlreiche Museen und Galerien vom Zentrum Paul Klee über das Schweizerische Schützenmuseum bis hin zum Einstein-Haus. Auch in allen größeren Zentren der Region finden sich renommierte Kunsthäuser. In Tierparks und botanischen Gärten, bei Schlossbesuchen, Festivals und weiteren kulturellen Veranstaltungen können Studierende und Mitarbeitende den Alltag hinter sich lassen.
Ausbildungsberatung und Information
- René Brack
- +41 31 848 32 42
- rene.brack@bfh.ch
- Link zum Programm
Weiterbildung
Wankdorffeldstrasse 102
3014 Bern
Schweiz