Anzeige

CAS Betriebswirtschaft und finanzielle Führung in Non-Profit-Organisationen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
160 Stunde(n)

Die Ausbildung

Langfristig denken und vorausschauend handeln.
Umfeld und Trends zu analysieren, die zukünftige Nachfrage einzuschätzen, die Kostenstruktur zu optimieren und neue Einnahmequellen zu erschliessen, ist für Non-Profit-Organisationen nicht nur ratsam, sondern notwendig. Ausserdem braucht es ein Sensorium für Trends in Politik und Gesellschaft. Der CAS Betriebswirtschaft und finanzielle Führung hilft Fach- und Führungskräften, ihre Managementkompetenzen vor dem Hintergrund eines kompetitiven Umfelds weiterzuentwickeln.

Die Verbindung von Theorie und Praxis zahlt sich aus.
Konzipiert und durchgeführt wird der CAS vom Institut für Sozialmanagement gemeinsam mit der ZHAW School of Management and Law. Die Dozierenden vermitteln neben den Normen der Rechnungslegung ausgesuchte Fachkonzepte. Dazu gehören die Fragen, wie mit finanziellem Druck umgegangen werden kann, wie die Beziehungen zu Umfeld und Anspruchsgruppen analysiert und gestaltet werden, wie die Dienstleistungen effektiv erbracht werden und wie eine passende Marketingstrategie entworfen wird.

Machen Sie Ihren Betrieb fit für die Zukunft.
Der CAS vermittelt ausgesuchtes und auf soziale Organisationen abgestimmtes Know-how in Betriebswirtschaft. Was Sie dabei gewinnen, lohnt sich für alle.

Zielgruppe und Ziele

Dieser Lehrgang richtet sich an Fachleute und Führungskräfte aus dem Sozial-, Gesundheits- und Bildungsbereich sowie aus verwandten Branchen, die sich mit der Frage auseinandersetzen, wie Non-Profit-Organisationen in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich positioniert werden. Vorausgesetzt wird ein Interesse an der finanziellen Führung, Vorkenntnisse im Rechnungswesen sind nicht notwendig.

Der CAS vermittelt theoretische Modelle und praktische Instrumente für die Führung einer Non-Profit-Organisation. Die Teilnehmenden können finanzielle Informationen analysieren und daraus Schlüsse für die Führung einer Organisation oder Organisationseinheit ableiten. Sie können Schlüsselindikatoren hinsichtlich ihrer Aussagekraft beurteilen, die Relevanz unterschiedlicher Anspruchsgruppen für den Erfolg einer Organisation einschätzen und die eigene Vernetzungstätigkeit zielgerichtet gestalten.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Finanzielle Führung (8 ECTS)

  • Einführung in das NPO-Management und in die Buchhaltung
  • Accounting und Controlling in Non-Profit-Organisationen

Modul 2: Betriebswirtschaft und Marketing (7 ECTS)

  • Organisationsumwelt und Anspruchsgruppenmanagement / Einführung Praxisarbeit
  • Vom Wissensmanagement zur lernenden Organisation
  • Strategisches und operatives Marketing
  • Coaching Praxisarbeit
  • Wirkung und Effektivität

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Gesamtkosten:
CHF 7.800,-

Zugangsvoraussetzungen:
Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich. Personen, welche die formalen Voraussetzungen nicht erfüllen, können im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens aufgenommen werden.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz