Anzeige

CAS Behinderung und Selbstbestimmung – Zukunftsorientierte Angebote entwickeln

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
144 Stunde(n)

Die Ausbildung

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) führt zu einer Umwälzung des Behinderungssektors. Damit gehen selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft, unabhängige Lebensführung und Zugänglichkeit zum Arbeitsmarkt einher. Diese Entwicklungen fordern von Institutionen im Behindertenbereich Erneuerungen und Flexibilität. Sie müssen bestehende Angebote und Dienstleistungen weiterentwickeln, neue Services konzipieren, rasch auf Veränderungen reagieren und Durchlässigkeit sicherstellen. Hier bietet der CAS Hilfe: In den Modulen werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen für die Konzipierung und Umsetzung von zukunftsgerichteten Angeboten und Handlungsweisen vermittelt.

Nutzenzentrierte Entwicklung dank ZHAW Social Business Model Canvas
Der Nutzen für die Anspruchsgruppen steht im Zentrum – darauf ist der CAS inhaltlich, methodisch, personell und vom Ablauf her konsequent ausgerichtet. Der CAS bringt Dozierende, Expertinnen und Akteure aus den Kantonen mit Selbst- und Stellvertretungen sowie Praxispartnern zusammen. Die Teilnehmenden entwickeln in einem kooperativen Setting neue nutzenzentrierte Angebote für und mit Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das fokussiert für soziale Anliegen konzipierte ZHAW Social Business Model Canvas stellt dabei das zentrale Tool dar. Es dient dazu, Ideen für neuartige, ambulante Services, flexible Wohnformen, zukunftsgerichtete Arbeitsformen oder zugkräftige Kooperationen auszuarbeiten.

Bringen Sie Ihre Idee an den Start – und zum Fliegen.
Ihre Kreativität und Ihr Umsetzungsdrive sind gefragt, um den Behinderungssektor zukunftsweisend zu prägen. Der CAS bringt Sie mit Menschen zusammen, die ebenfalls diese Ambition teilen. Mit unserem CAS treten Sie eine gemeinsame Lernreise an und bringen Ihre Idee an den Start – und zum Fliegen.

Zielpublikum und Ziele

Der CAS bringt Führungskräfte und Fachleute mit und ohne Behinderung mit Angebots-, Projekt-, Bereichs-, Abteilungs-, Qualitäts- und Entwicklungsverantwortung zusammen. Die Teilnehmenden kommen aus sozialen Organisationen, Verbänden und Fachorganisationen der Behindertenhilfe oder sie sind Disability Entrepreneurs, Selbst- oder Stellvertretende. Der CAS spricht Menschen an, die in neuen Bahnen denken, handeln und gemeinsam an organisationalen Lösungen für mehr Selbstbestimmung und an der Umsetzung der UNO-BRK arbeiten möchten. Vorkenntnisse in Betriebswirtschaft oder Management sind nicht notwendig.

Viele Angebote werden nur geplant und landen dann in der Schublade – in diesem CAS gehen wir weit über die Planung hinaus und legen Wert auf die Umsetzbarkeit Ihrer Ideen. Mit dem ZHAW Social Business Model Canvas haben wir ein Tool geschaffen, das Sie befähigt, soziale Geschäftsmodelle zu erarbeiten. Die entstandenen Angebote werden zudem in Austauschgefässen von Expertinnen und Praktikern systematisch auf ihre Umsetzbarkeit geprüft. Das Peer-Learning unter den Teilnehmenden unterstützt diesen Prozess.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Grundlagen der Angebotsentwicklung
  • Die strategische Ausgangslage verstehen: Vom Status quo zur Neugestaltung
Modul 2: Zukunftsorientierte Angebote entwickeln für Menschen mit Unterstützungsbedarf
  • Kreativitätstechniken für die Angebotsentwicklung nutzen
  • Vertiefungsfeld 1: Angebotsnutzen klarstellen
  • Vertiefungsfeld 2: Zielgruppen einbeziehen
  • Design Sprint 1: Designtechniken kennenlernen
  • ZHAW Social Business Model Canvas: Ideen durchdenken und testen
  • Vertiefungsfeld 3: Finanzierung und Fundraising
Modul 3: Angebote implementieren und umsetzen
  • Angebote in der Organisation verankern
  • Design Sprint 2: Feedback einholen und Praxistransfer sichern
  • Launch Party: Angebotsschau

Kosten

CHF 7'800.00

Zulassung

Vorausgesetzt wird ein abgeschlossenes Studium in Sozialer Arbeit oder einer verwandten Disziplin an einer staatlich anerkannten Hochschule (bzw. deren Vorgängerinstitution). Zudem ist eine zweijährige relevante Berufserfahrung nach Abschluss der Ausbildung erforderlich.

Sie können auch ohne akademische Ausbildung einsteigen – im Rahmen eines Äquivalenzverfahrens. Dazu braucht es eine gleichwertige Qualifikation. Sie besteht aus einer Kombination von schulischer Vorbildung, Berufsausbildung und Weiterbildung. Zudem besuchen Sie nach dem Start des CAS den «WBK Wissenschaftliches Arbeiten». Dieser Weiterbildungskurs wird als Online-Kurs angeboten und es stehen Ihnen insgesamt 4 Wochen zur Verfügung. Dieser Online-Weiterbildungskurs im Umfang von 22 Stunden ist nicht in den CAS-Kosten enthalten und wird separat mit CHF 250.- in Rechnung gestellt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz