Die Ausbildung
Die Umsetzung der UNO-Behindertenrechtskonvention (UNO-BRK) führt zu einer Umwälzung des Behinderungssektors. Damit gehen selbstbestimmte Teilhabe an der Gesellschaft, unabhängige Lebensführung und Zugänglichkeit zum Arbeitsmarkt einher. Diese Entwicklungen fordern von Institutionen im Behindertenbereich Erneuerungen und Flexibilität. Sie müssen bestehende Angebote und Dienstleistungen weiterentwickeln, neue Services konzipieren, rasch auf Veränderungen reagieren und Durchlässigkeit sicherstellen. Hier bietet der CAS Hilfe: In den Modulen werden die fachlichen und methodischen Kompetenzen für die Konzipierung und Umsetzung von zukunftsgerichteten Angeboten und Handlungsweisen vermittelt.
Nutzenzentrierte Entwicklung dank ZHAW Social Business Model Canvas
Der Nutzen für die Anspruchsgruppen steht im Zentrum – darauf ist der CAS inhaltlich, methodisch, personell und vom Ablauf her konsequent ausgerichtet. Der CAS bringt Dozierende, Expertinnen und Akteure aus den Kantonen mit Selbst- und Stellvertretungen sowie Praxispartnern zusammen. Die Teilnehmenden entwickeln in einem kooperativen Setting neue nutzenzentrierte Angebote für und mit Menschen mit Unterstützungsbedarf. Das fokussiert für soziale Anliegen konzipierte ZHAW Social Business Model Canvas stellt dabei das zentrale Tool dar. Es dient dazu, Ideen für neuartige, ambulante Services, flexible Wohnformen, zukunftsgerichtete Arbeitsformen oder zugkräftige Kooperationen auszuarbeiten.
Bringen Sie Ihre Idee an den Start – und zum Fliegen.
Ihre Kreativität und Ihr Umsetzungsdrive sind gefragt, um den Behinderungssektor zukunftsweisend zu prägen. Der CAS bringt Sie mit Menschen zusammen, die ebenfalls diese Ambition teilen. Mit unserem CAS treten Sie eine gemeinsame Lernreise an und bringen Ihre Idee an den Start – und zum Fliegen.
