Anzeige

CAS Arbeiten mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
168 Stunde(n)

Die Ausbildung

Professionelle Unterstützung für psychisch kranke Kinder und Jugendliche.
Belastende familiäre Lebensumstände, traumatisierende Erfahrungen wie Gewalt oder Flucht sowie eine genetische Vulnerabilität können dazu führen, dass Kinder und Jugendliche psychisch erkranken und ihre Entwicklungsaufgaben nicht mehr altersgemäss bewältigen können. Sie brauchen dann oft ein hohes Mass an professioneller Unterstützung und müssen manchmal auch stationär betreut oder behandelt werden. Die Gestaltung eines adäquaten pädagogischen Settings im interdisziplinären Kontext, aber auch die Zusammenarbeit mit den betroffenen Heranwachsenden und deren Eltern stellen Fachpersonen vor grosse Herausforderungen.

Fachlich versierte Dozierende mit viel Praxiserfahrung.
In diesem CAS liegt der Fokus auf dem gelingenden (sozial)-pädagogischen Umgang. Dazu braucht es Wissen zu psychischen Störungsbildern sowie Konzepte für die Zusammenarbeit mit Eltern und Fachpersonen anderer Disziplinen. Die Dozierenden verfügen über theoretisch fundiertes Wissen und eine breite Praxiserfahrung. Sie unterstützen die Teilnehmenden in der Anwendung und Reflexion der vermittelten Inhalte sowie im Austausch untereinander.

Herausforderungen gemeinsam meistern.
Der CAS richtet sich an Fachpersonen in stationären Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe sowie der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Sie lernen, psychisch kranke Kinder und Jugendliche sowie deren Eltern wirkungsvoll im pädagogischen Alltag zu unterstützen. Zudem werden der reflektierte Umgang mit den eigenen Möglichkeiten und Grenzen sowie die Auseinandersetzung mit professionellen Haltungen gefördert, damit die Teilnehmenden fachliche Herausforderungen langfristig gut meistern können.

Zielpublikum

Angesprochen sind Fachleute der Sozialen Arbeit und der Pflege, die tätig sind in
  • stationären und teilstationären kinder- und jugendpsychiatrischen Einrichtungen,
  • stationären und teilstationären sozialpädagogischen Einrichtungen,
  • anderen Handlungsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe, in denen psychisch hoch belastete Kinder und Jugendliche oder deren Bezugspersonen betreut, begleitet oder beraten werden.

Zugelassen sind auch Fachpersonen der Sozialen Arbeit, der Pflege oder verwandter Disziplinen, die sich für eine Arbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie oder in der stationären Kinder- und Jugendhilfe mit psychisch kranken Kindern und Jugendlichen qualifizieren möchten.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter
  • CAS-Start: Einführung ins Thema, psychopathologische Phänomene
  • Bindungsstörungen / Posttraumatische Belastungsstörungen bzw. Traumafolgestörungen
  • Autismus-Spektrums-Störungen / ADHS
  • Angst- und Zwangsstörungen / Depression, Suizidalität und Selbstverletzungen
  • Störungen des Sozialverhaltens / Essstörungen
  • Schizophrenie und wahnhafte Störungen / Persönlichkeitsentwicklungsstörungen
Modul 2: Diagnostik, Fallverstehen und Zusammenarbeit
  • Psychosoziale und psychiatrische Diagnostik: Vorgehen, Instrumente, Fallverstehen
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Fallanalysen
Modul 3: (Sozial)-pädagogischer Umgang
  • Gestaltung des pädagogischen Milieus und professionelle Haltungen
  • Soziale Gruppenarbeit
  • Wahlpflichttag:
    • Umgang mit Macht und Zwang oder
    • Umgang mit kritischen Situationen im pädagogischen Alltag
Modul 4: Abschluss und Zertifikatsarbeit
  • Psychohygiene und Selbstfürsorge der Fachpersonen, CAS-Abschluss
  • Präsentation der CAS-Arbeiten

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten: CHF 6'900.00

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz