Die Ausbildung
Gut, wenn man sich auskennt.
Die Alimentenhilfe ist komplex, schwer überblickbar und wenig koordiniert – dies aufgrund ihrer vielfältigen Organisations-, Finanzierungs- und Leistungsformen. Für professionelles Handeln muss man sich daher grundsätzlich mit verschiedenen Rechtsgebieten befassen. Für Alimentenfachpersonen ist deshalb unter anderem das entsprechende Know-how aus dem Zivil-, Vollstreckungs-, Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und dem internationalen Recht sowie von Verwaltungsabläufen nötig.
Bewährtes aus der Praxis verbindet sich mit Neuem.
Diese Weiterbildung hat in Kooperation mit dem Schweizerischen Verband für Alimentenfachleute SVA seit Jahren Bestand. Sie verbindet praktisch Bewährtes mit Neuem aus Rechtsprechung und Theorie. Sie zeigt neue Vorgehensweisen und Verhandlungsmethoden auf, befähigt mit zusätzlichen Handlungsinstrumenten zu einem erfolgreichen Alimenteninkasso und stärkt den konstruktiven Umgang mit Konflikten.
Lernen Sie, sich Handlungsräume zu eröffnen.
Die Dozierenden bringen fundierte Praxiserfahrung mit aus eidgenössischen und kantonalen Aufsichts- und Durchführungsstellen sowie aus Psychologie, Sozialer Arbeit und Beratung. Sie eröffnen Handlungsräume, befähigen zu erfolgreichem Handeln und fördern die Weiterentwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen. Zudem unterstützen sie den persönlichen Lernprozess von Einzel-Lernenden wie von Lerngruppen mit fachlichem Rat.
