Anzeige

CAS Alimentenhilfe - Weiterbildung zur Alimentenfachperson

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
140 Stunde(n)

Die Ausbildung

Alimentenhilfe hat viele Seiten.
Gut, wenn man sich auskennt.

Die Alimentenhilfe ist komplex, schwer überblickbar und wenig koordiniert – dies aufgrund ihrer vielfältigen Organisations-, Finanzierungs- und Leistungsformen. Für professionelles Handeln muss man sich daher grundsätzlich mit verschiedenen Rechtsgebieten befassen. Für Alimentenfachpersonen ist deshalb unter anderem das entsprechende Know-how aus dem Zivil-, Vollstreckungs-, Sozialversicherungs-, Sozialhilfe- und dem internationalen Recht sowie von Verwaltungsabläufen nötig.

Bewährtes aus der Praxis verbindet sich mit Neuem.
Diese Weiterbildung hat in Kooperation mit dem Schweizerischen Verband für Alimentenfachleute SVA seit Jahren Bestand. Sie verbindet praktisch Bewährtes mit Neuem aus Rechtsprechung und Theorie. Sie zeigt neue Vorgehensweisen und Verhandlungsmethoden auf, befähigt mit zusätzlichen Handlungsinstrumenten zu einem erfolgreichen Alimenteninkasso und stärkt den konstruktiven Umgang mit Konflikten.

Lernen Sie, sich Handlungsräume zu eröffnen.
Die Dozierenden bringen fundierte Praxiserfahrung mit aus eidgenössischen und kantonalen Aufsichts- und Durchführungsstellen sowie aus Psychologie, Sozialer Arbeit und Beratung. Sie eröffnen Handlungsräume, befähigen zu erfolgreichem Handeln und fördern die Weiterentwicklung fachlicher und sozialer Kompetenzen. Zudem unterstützen sie den persönlichen Lernprozess von Einzel-Lernenden wie von Lerngruppen mit fachlichem Rat.

Zielpublikum und Ziele

Zielpublikum:
Die Weiterbildung richtet sich an Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter in der Alimentenhilfe mit Praxiserfahrung.

Ziele:
  • Die Teilnehmenden erlangen fachliche Kompetenz im Alimenteninkasso und in der Alimentenbevorschussung und qualifizieren sich zur selbstständigen Fallführung.
  • Sie verfügen über das notwendige Grundlagenwissen des schweizerischen Schuldbetreibungs- und Konkursrechts sowie der besonderen Instrumente im Zusammenhang mit der Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen.
  • Sie lernen, mit besonderem Augenmerk auf den Umgang mit Klienten und Klientinnen im Bereich der Alimentenhilfe (Schuldnerinnen und Schuldner bzw. Gläubigerinnen und Gläubiger) Gespräche zu führen sowie Konflikte zu erkennen, einzuschätzen und diesen entsprechend zu begegnen.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1: Grundlagen der Alimentenhilfe (3 ETCS)
  • Organisation der Alimentenhilfe / Rechtliche Grundlagen
  • Grundzüge Verwaltungs- und Gerichtsverfahren
  • Grundzüge Alimentenbevorschussung / Organisation eines Inkassomandats
  • Sozialversicherungsrechtliche Ansprüche
  • Auslandinkasso

Modul 2: Gütliches Inkasso und Gesprächsführung (3 ETCS)
  • Schulden
  • Gütliches Inkasso
  • Gesprächsführung
  • Konfliktgespräche / Konfliktbewältigung
  • Spezielle Instrumente der Vollstreckung
  • Umgang mit Gewalt

Modul 3: Rechtliches Inkasso und Praxis (4 ETCS)
  • Rechtliches Inkasso
  • Praxistag
  • Spezielle Inkassomassnahmen
  • Fallwerkstatt
  • Qualifikation

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten: CHF 4'700.00

Zulassung:
Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene kaufmännische Lehre oder eine gleichwertige Ausbildung. Zudem ist eine halbjährige Berufstätigkeit mit genügender Praxiserfahrung im Alimenteninkasso und in der Alimentenbevorschussung erforderlich.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie ist in Lehre, Forschung, Weiterbildung und Dienstleistung tätig – praxisnah und wissenschaftlich fundiert. Das Departement Soziale Arbeit ist eines der acht Departemente der ZHAW und hat seinen Standort in Zürich-West auf dem Hochschulcampus Toni-Areal. Die vier Institute decken die folgenden thematischen Schwerpunkte ab: «Kindheit, Jugend und Familie», «Delinquenz und Kriminalprävention», «Community Development und Migration», «Vielfalt und gesellschaftliche Teilhabe» sowie «Sozialmanagement». Bei der Aus- und Weiterbildung wird auf eine enge Verknüpfung von Lehre und Forschung sowie eine hohe Aktualität der Inhalte gesetzt. Die Ausbildung umfasst einen generalistischen Studiengang in Sozialer Arbeit mit individueller Profilbildung auf den Studienstufen Bachelor und Master. Das Weiterbildungsangebot stärkt Fach- und Führungskräfte der Sozialen Arbeit in ihren Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Soziale Arbeit

Pfingstweidstrasse 96
8005 Zürich
Schweiz