Anzeige

CAS Agile Prototyping und Validation

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
CAS (Certificate of Advanced Studies)
Dauer:
16 Tag(e)

Die Ausbildung

Die Geschwindigkeit, mit der Ideen ausgearbeitet, verwirklicht und experimentell geprüft werden können leistet einen wichtigen Beitrag zum Erfolg digitaler Produkte. Damit die Erkenntnisse aus den Experimenten in die stetige Weiterentwicklung der Ideen einfliessen können, müssen Produkte nicht nur einmalig rasch umgesetzt, sondern ebenso schnell für erneute Prüfungen angepasst werden können.

Es gibt heutzutage eine Vielzahl an Technologien, Werkzeuge und Vorgehensweisen, welche ein breites Publikum dazu befähigen, digitale Produkte prototypisch umzusetzen. Zum Beispiel werden oft sog. Mock-Ups in unterschiedlichen Reifegraden eingesetzt, um das visuelle Produkteverhalten (Benutzerschnittstellen) auszuarbeiten. Doch nur selten macht das visuelle Verhalten allein die Attraktivität eines Produkts aus. Sowohl das logische Produkteverhalten (Algorithmen) wie auch die dem Gesamtverhalten zugrundeliegenden Informationen (Daten) tragen zum gesamten Produkterlebnis bei.

Der CAS kann einzeln oder als Teil des MAS Business Engineering absolviert werden.


Im CAS Agile Prototyping and Validation lernen Sie sorgfältig ausgewählte Technologien und Werkzeuge kennen, mit denen Sie ohne viel technischem Verständnis agil und benutzernah ganzheitliche digitale Produkte gestalten und experimentell prüfen können. Mit diesen Fähigkeiten sind Sie bei der Konzeption digitaler Produkte von Anfang an beteiligt und tragen zur Beschleunigung der Ausarbeitung von Ideen bei.
Prof. Dr. Alexandre de Spindler Studienleiter

Zielpublikum

Der CAS richtet sich an Fachkräfte aus allen Branchen, welche mit der Ausarbeitung und Prüfung von Lösungsideen zur Entwicklung von IT-Produkten beitragen wollen. Die Ausbildung trägt zur Ausübung folgende Berufsbilder, Funktionen und Rollen bei:
  • Digital- / Solution- / Service- / Product-Design
  • User-Experience- / Interaction- / User Interface- / Visual-Design
  • Product Owner / Product Management / Business Engineering
  • Requirements Engineering / Business Analysis
Allgemein sollen Personen angesprochen werden, welche sich in ihren Tätigkeiten an der Entwicklung von IT-Produkten beteiligen wollen, jedoch kein vertieftes technisches Verständnis (z.B. als Software Engineer) haben oder erlangen wollen. Dieser CAS orientiert sich somit an Teilnehmende mit wenig bis gar keinen Programmierkenntnissen.

Ziele

Sie werden dazu befähigt, Lösungsideen auszuarbeiten, prototypisch umzusetzen, Prüfungen durchzuführen und mit den dabei gewonnenen Erkenntnissen die Lösungen weiterzuentwickeln. Es wird eine sorgfältig zusammengestellte Auswahl an Technologien vermittelt, mit denen originalgetreue Prototypen erstellt werden können.

Nach Abschluss des CAS sind Sie in der Lage, Lösungsideen, welche auf unterschiedlichen Technologien basieren (z.B. Web, Mobile, IoT, Programmable Web) zeitnah als Prototypen umzusetzen. Zudem können Sie mithilfe von Prototypen Untersuchungen vornehmen, dank denen die Machbarkeit und der Nutzen einer Lösungsidee sichergestellt und weiterentwickelt werden können.

Nach Abschluss des CAS sind Sie ebenfalls in der Lage, die erlernten Werkzeuge und Methoden selber anzuwenden. Sie können deren Anwendung aber auch planen, organisieren und andere Personen dazu anleiten.

Ausbildungsschwerpunkte

Modul 1 – Front-End Prototyping
In diesem Modul werden die Modelle, Methoden, Werkzeuge und Technologien erlernt, mit denen Benutzerschnittstellen methodisch gestaltet, prototypisch umgesetzt, validiert und weiterentwickelt werden können.
  • Template-Based Prototyping
  • Interaction Design
  • Web-Based Prototyping
  • Testing
Modul 2 – Full-stack Prototyping
In diesem Modul werden die Modelle, Methoden, Werkzeuge und Technologien erlernt, mit denen Full-Stack-Anwendungen methodisch gestaltet, prototypisch umgesetzt, validiert und weiterentwickelt werden können.
  • Declarative Prototyping
  • Back-End Prototyping
  • Programmable Web
  • IoT Prototyping
  • Testing

Zulassung

Der Zertifikatslehrgang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen von Hochschulen (FH/Universität) mit mind. 3 Jahren Berufserfahrung sowie an Berufsleute ohne Hochschulabschluss mit mind. 5 Jahren Berufserfahrung und entsprechenden Weiterbildungsausweisen (höhere Fachschule oder höhere Fachprüfung mit eidg. Fachausweis/Diplom). Englischkenntnisse werden vorausgesetzt, weil im Studiengang mit englischer Literatur gearbeitet wird. Über die definitive Zulassung entscheidet die Studienleitung.

Kosten

CHF 8'000.00

Bemerkung zu den Kosten:
  • MAS-Teilnehmende erhalten einen Rabatt von CHF 1‘000.00.
  • Die vollständigen Studiengebühren sind vor Studienbeginn zu begleichen.
  • In den Studiengebühren sind die Einschreibe- und Prüfungsgebühren sowie sämtliche kursrelevanten Unterlagen enthalten.

Methodik

Die Lehrinhalte des CAS werden einerseits in Lehrgesprächen vermittelt, andererseits soll in Diskussionen von den Erfahrungen der Teilnehmenden profitiert werden.

Unterricht

Der Unterricht findet jeweils am Freitag und Samstag statt.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung.

Die ZHAW School of Management and Law (SML) ist eines der acht Departemente der ZHAW. Die international anerkannten Bachelor- und Masterstudiengänge sowie zahlreichen Weiterbildungsangebote sind wissenschaftlich fundiert, interdisziplinär und praxisorientiert. Forschung und Beratung sind theoretisch fundiert und praxisnah, mit Fokus auf unmittelbare und effiziente Umsetzbarkeit. Aktuell zählt die SML rund 4'000 Studierende, knapp 2'000 Weiterbildungsteilnehmende und über 500 Mitarbeitende.
www.zhaw.ch/sml

Studieren in Winterthur

Winterthur ist mit mehr als 110 000 Einwohnerinnen und Einwohnern die sechstgrösste Stadt der Schweiz. In weniger als 20 Minuten erreicht man von hier das Zentrum von Zürich sowie den Flughafen Zürich.

Grosszügige Parkanlagen und Gärten, ein breites Kulturangebot, eine lebendige Musik- und Theaterszene, die verkehrsfreie Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten: Winterthur bietet ein grossstädtisches Angebot mit kleinstädtischem Charme.
stadt.winterthur.ch

Ausbildungsberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - School of Management and Law

St.-Georgen-Platz 2
8401 Winterthur
Schweiz