Anzeige

Bachelor of Arts Mehrsprachige Kommunikation: Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
Vollzeit
Abschluss:
B.A. (Bachelor of Arts)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Der Bachelor Angewandte Sprachen mit Vertiefung in Mehrsprachiger Kommunikation bildet Spezialistinnen und Spezialisten aus, die interkulturelle Kommunikationsprozesse in einem internationalen Umfeld (Unternehmen, Organisationen, Medien etc.) kompetent mitgestalten.

In der Vertiefung Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung setzen Sie sich eingehend mit der mündlichen Kommunikation in verschiedenen Kontexten auseinander und erproben sich in interkultureller Kompetenz. Weiter lernen Sie, wie man ein Projekt koordiniert oder einen Event organisiert, und lernen die Grundlagen professioneller Social-Media-Kommunikation kennen.
Simon Lenz & Anna-Katharina Pantli Bachelor Mehrsprachige Kommunikation

Berufsbild und Karrierechancen

Die Berufsmöglichkeiten mit einem Bachelor in Mehrsprachiger Kommunikation sind vielfältig und finden sich überall dort, wo über Sprach-, Kultur- und Fachgrenzen hinweg kommuniziert wird. Das kann bei einer NGO, einer Kommunikationsagentur, einem Industriebetrieb, einem Sprachdienstleister oder einem Hotel mit internationaler Klientel und einem multikulturellen Team sein.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Der Bachelor Mehrsprachige Kommunikation ist als Vollzeitstudium angelegt, kann aber auch in Teilzeit absolviert werden. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.

Das erste Jahr (Assessmentstufe) ist für alle Studierenden gleich. Das Hauptstudium gliedert sich in Kernstudium und Vertiefung. Die Inhalte des Kernstudiums sind für alle Studierenden dieselben. Mit der Vertiefung wird ein thematischer Schwerpunkt gelegt. Im fünften Semester besteht die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandsemesters an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu studieren oder ein Praktikumsemester zu absolvieren.

Im Grundstudium festigen Sie Ihre sprachlich-kommunikativen Kenntnisse und erwerben landeskundliches Wissen in den von Ihnen belegten Sprachen. Sie beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit Fragen der Linguistik und erwerben Grundlagen in verschiedenen Sachgebieten, die für Ihre spätere Tätigkeit relevant sind wie Wirtschaft, Marketing und Technik. Gegen Ende des Grundstudiums entscheiden Sie sich für eine der drei Vertiefungen.

Das Hauptstudium gliedert sich in das Kernstudium, das für alle Studierenden gleich ist, und die vertiefungsspezifischen Inhalte. Im Kernstudium erweitern Sie Ihre sprachlichen und übersetzerischen Fähigkeiten und setzen sich mit praxisrelevanten, wissenschaftlichen Fragen von Sprache und Kommunikation auseinander. Ausserdem beschäftigen Sie sich mit Themen wie Verständlichkeit, Visualisierung oder Terminologiearbeit.

Ein Auslandsemester gibt Ihnen Gelegenheit, vertiefte interkulturelle Erfahrungen zu sammeln, ein internationales Netzwerk aufzubauen und Ihre Karrierechancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern. Jedes Jahr nutzen rund zwei Drittel der Studierenden diese Möglichkeit und verbringen ihr fünftes Semester an einer Partnerhochschule im In- oder Ausland. Auf unserem Blog finden Sie Erlebnisberichte und zusätzliche Informationen dazu.

In der Vertiefung Mündliche Kommunikation & Sprachmittlung können Sie Ihr fünftes Semester auch als Praktikumsemester absolvieren. Sie arbeiten während mehrerer Monate in einem Unternehmen oder einer Organisation im In- oder Ausland und sammeln dabei wertvolle Praxiserfahrung.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten:
Kosten pro Semester: CHF 720 (exkl. Aufnahmeverfahren und weitere Kosten)

Zulassungsbedingungen:
Zum Studium ist zugelassen, wer ein Maturitätszeugnis (gymnasiale Matura, Fachmatura, Berufsmatura bzw. ein ausländisches Äquivalent) vorweist. Zudem gibt es eine Eignungsabklärung, die aus Sprachprüfungen und einem Gruppengespräch besteht.

Keine Zulassungsbedingung für den Bachelorstudiengang Angewandte Sprachen ist der Nachweis berufspraktischer Erfahrung (Praxisjahr). Empfohlen wird jedoch die Absolvierung von Sprachaufenthalten im Ausland vor Studienbeginn.

Sprachangebot und Auslandssemester

Auslandssemester:
erwünscht
Ein Ausland- oder Praktikumssemester ist freiwillig, wird aber empfohlen.

Studiensprachen

Sie belegen drei Studiensprachen: Ihre Grundsprache (gewöhnlich die «Muttersprache»), eine erste und eine zweite Fremdsprache. Die Beschäftigung mit den Fremdsprachen ist abgestuft: Mit der ersten, stärkeren Fremdsprache setzen Sie sich intensiver auseinander als mit der zweiten.

Je nach Vertiefung sind unterschiedliche Sprachkombinationen möglich. Englisch ist für alle obligatorisch und muss als erste oder zweite Fremdsprache gewählt werden.

Im Rahmen des Wahlpflichtangebotes kann ab dem dritten Semester ein Kurs in einer dritten Fremdsprache belegt werden. Als dritte Fremdsprache werden unter anderem die Studiensprachen Französisch, Italienisch und Spanisch angeboten. Diese werden auf dem gleichen Niveau unterrichtet wie die erste und zweite Fremdsprache.

Alternativ kann Arabisch, Chinesisch oder Russisch gewählt werden. Bei diesen Kursen werden Grundkenntnisse vorausgesetzt. Interessierten wird daher empfohlen, im ersten Studienjahr einen Sprachkurs der gewünschten Sprache zu belegen. Dies geschieht freiwillig und muss selbständig organisiert und bezahlt werden.

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde vom Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen. (www.winterthur-tourismus.ch)

Studienberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz