Anzeige

Bachelor of Arts Kommunikation: Vertiefung Journalismus und Organisationskommunikation

Anbieter:
ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik
Ort, Bundesland, Land:
Winterthur, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
Vollzeit und berufsbegleitend
Abschluss:
B.A. (Bachelor of Arts)
Dauer:
6 Semester

Das Studium

Wenn Sie lernen wollen, wie Kommunikation reflektiert und professionell zwischen Kulturen, Sprachen, Disziplinen, Individuen und Organisationen vermitteln kann, sind Sie bei uns genau richtig. Ihr Berufsziel: JournalistIn oder OrganisationskommunikatorIn. Im Bachelorstudiengang Kommunikation erhalten Sie die nötigen Werkzeuge, um in der Welt der Kommunikation zu bestehen und sie mitzugestalten. Das praxisorientierte Hochschulstudium führt von einer breiten Basis zu einer gezielten Vertiefung in einem Bereich – Journalismus oder Organisationskommunikation. Nach Abschluss des Studiums können Sie direkt in das gewählte Berufsfeld einsteigen oder ein Masterstudium anschliessen.

Berufsbild und Karrierechancen

Das Studium ist auf Mobilität in einer vernetzten Welt ausgerichtet, in der Kommunikation zunehmend zum entscheidenden Faktor wird. Journalismus und Organisationskommunikation bieten Ihnen eine breite Palette an attraktiven Berufen und gute Berufsaussichten. Im Schnitt haben über 90 Prozent unserer AbsolventInnen ein Jahr nach Studienabschluss eine Arbeitsstelle. Zu diesem Zeitpunkt arbeiten im Bereich Journalismus die meisten in Online- und Printredaktionen oder bei einem Radio. Im Bereich Organisationskommunikation ist der grösste Teil der AbsolventInnen in Kommunikationsabteilungen von Wirtschaftsunternehmen oder für Agenturen tätig.

Journalistinnen und Journalisten erschliessen relevante Information im Interesse der Öffentlichkeit. Sie stellen die entscheidenden, auch die unangenehmen Fragen. Und sie vermitteln das Wichtige so, dass das Publikum es verstehen will und verstehen kann. Neugier, Hartnäckigkeit und Sprachbegabung sind Voraussetzung – plus ein Gespür für Menschen und ein Flair für Medientechnik. Mitarbeitende in der Organisationskommunikation lenken nützliche Information im Interesse ihres Arbeitgebers: eines Unternehmens, einer Non-Profit-Organisation oder einer Verwaltung. Sie sorgen dafür, dass Kunden, Mitarbeitende oder Sponsoren viel von ihnen halten und wissen, was im Betrieb geschieht. Loyalität und Sprachbegabung sind Voraussetzung, plus die Freude am Auftritt und ein Gespür für Kommunikationskulturen. Im Bachelorstudiengang Kommunikation lernen Sie beide Perspektiven kennen, denn wer die «andere» Seite kennt, arbeitet auf der «eigenen» professioneller.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Das Bachelorstudium führt von einer breiten Basis zu einer gezielten Vertiefung im Bereich Journalismus oder Organisationskommunikation: vom gemeinsamen Erlernen der Grundlagen beider Berufsfelder über das Erkennen ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur notwendigen Spezialisierung auf eine der beiden Ausrichtungen. Das Studium umfasst vier Lernbereiche: Fachwissen, Berufspraxis, Sprachen und Kontexte. Sie erhalten Einblick in verschiedene Theorien und Ansätze der Kommunikation und wenden diese unter Anleitung von Profis in Praxiswerkstätten an. Sie lernen, konkrete Kommunikationsaufgaben auf Deutsch, aber auch auf Französisch oder Englisch zu lösen. Ausserdem setzen Sie sich vertieft mit den Themenbereichen Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft sowie Politik auseinander. Das Studium kann in Voll- oder Teilzeit absolviert werden.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Studiengebühr:
720.- pro Semester + zusätzliche Aufwände rund ums Studium

Zulassungsbedingungen:
Zum Studium des Bachelor Kommunikation werden Sie zugelassen, wenn Sie folgende Bedingungen erfüllen:

  • Maturitätszeugnis (gymnasiale Maturität, Fachmaturität, Berufsmaturität bzw. ein ausländisches Äquivalent)
  • Bestehen der Aufnahmeprüfung fachliche Eignung
Der Nachweis berufspraktischer Erfahrung (Praxisjahr) ist keine Zulassungsbedingung für den Bachelor Kommunikation.

Bewerbende, die ihre Ausbildung in der Schweiz absolviert haben, müssen die Maturität in dem Bildungsweg erwerben, den sie im Rahmen ihrer bisherigen Ausbildung eingeschlagen haben. Ausnahmen von diesem Grundsatz gelten für folgende Abschlüsse der höheren Berufsbildung:
  • Personen mit einem eidgenössisch anerkannten Diplom einer höheren Fachschule HF erfüllen die schulischen Bedingungen und werden zur Aufnahmeprüfung fachliche Eignung am IAM zugelassen.
  • Personen mit einem Eidgenössischen Diplom HFP oder einem Eidgenössischen Fachausweis BP erfüllen die schulischen Bedingungen nicht und müssen vor der Zulassung zum Aufnahmeverfahren am IAM eine zusätzliche Aufnahmeprüfung  absolvieren.
Falls Sie eine ausländische Studienberechtigung im Ausland oder in der Schweiz erworben haben (z. B. Abitur oder International Baccalaureate), reichen Sie für die Prüfung der Gleichwertigkeit die vom Studiengangsekretariat angeforderten Unterlagen ein. Die Prüfung der Gleichwertigkeit richtet sich nach der Richtlinie zur Zulassungsprüfung zum Bachelorstudium und erfolgt nach der Anmeldung.

Die Anmeldekosten sind für BewerberInnen aus dem Ausland die gleichen wie für SchweizerInnen. Die Studiengebühren können allenfalls höher ausfallen. Es gibt keine Platzbeschränkung für ausländische Studierende. Mehr Informationen für Studieninteressierte aus dem Ausland können Sie dem Merkblatt Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland entnehmen.

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch, Englisch, Französisch
Auslandssemester:
möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die ZHAW ist eine der führenden Schweizer Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Sie arbeitet anwendungsorientiert und wissenschaftlich in Lehre, Forschung, Weiterbildung, Dienstleistung und Beratung. Absolventinnen und Absolventen der ZHAW sind nach dem Studium arbeitsmarktfähig – auch in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Die Studierenden profitieren von der internationalen Ausrichtung der ZHAW und der speziellen Förderung ihrer Sozial- und Selbstkompetenzen.

Als eine der grössten Fachhochschulen der Schweiz verfügt die ZHAW über ein breites Fachwissen und betreibt in allen Departementen disziplinäre und interdisziplinäre Forschung. Als Partnerin für lebenslanges Lernen bietet die ZHAW zudem eine grosse Vielfalt an Weiterbildungsprogrammen in allen Fachbereichen an.

Fachdepartemente der ZHAW sind: Architektur, Gestaltung und Bauingenieurwesen, Gesundheit, Angewandte Linguistik, Life Sciences und Facility Management, Angewandte Psychologie, Soziale Arbeit, School of Engineering sowie School of Management and Law.

Studieren in Winterthur

Es gibt keine andere Schweizer Stadt, in der so viele bedeutende Kunstwerke von der Renaissance bis zur Gegenwart zu sehen sind. Winterthur hat eine lebendige Musik- und Theaterszene. Das grösste Gastspielhaus, einige Kleintheater und das Stammhaus der Schweizer Comedy-Szene, das Casinotheater, befinden sich hier.

Winterthur ist 'klein und fein'. Winterthur ist kultiviert und hat Niveau. Winterthur ist eine ideale Freizeit- und Erholungsregion. Die malerische Altstadt und die vielen Veranstaltungsorte, die es im Zentrum gibt, machen die Stadt zum Tagungserlebnis.

Weniger als eine halbe Stunde von Stadtzentrum entfernt ist der Rheinfall - Europas grösster Wasserfall - und das berühmte ehemalige Kloster Rheinau. Das Gebiet um Winterthur, welches das Zürcher Weinland, das Zürcher Oberland und das Tösstal umfasst, ist eine ideale Region für Velotouren, Wanderungen, Wassersport aller Art und Weindegustationen... (www.winterthur-tourismus.ch)

Studienberatung und Information

ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften - Departement Angewandte Linguistik

Theaterstrasse 15c
8401 Winterthur
Schweiz