Bachelor Berufsbetreuer (B.A.)
- Anbieter:
- WINGS-FERNSTUDIUM
- Typ:
- berufsbegleitend / Fernstudium
- Abschluss:
- B.A. (Bachelor of Arts)
- Dauer:
- 7 Semester

Berufsbild und Karrierechancen

Studienplan und Studienschwerpunkte
- Einführung in das Bürgerliche Recht
- Grundlagen der rechtlichen Betreuung
- Grundlagen Sozialrecht I
- Kommunikation und Gesprächsführung
- Grundlagen Sozialrecht II
- Grundlagen der wichtigsten betreuungsrelevanten Krankheitsbilder
- Sozialpolitische Grundlagen und Inklusion
- Betreuungsrecht und Aufgabenkreise
- Juristische Fallbearbeitung
- Vertiefte Betrachtung psychiatrischer Erkrankungen unter betreuungsrechtlichen Gesichtspunkten: Verlauf, Behandlung und Prognose
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Grundlagen Familien- und Erbrecht
- Organisation und Management
- Coaching des Betreuten
- Beratung, Schlichtung und Verhandlung
- Betreuungsverfahren und Unterbringung
- Der Betreuer als Unternehmer: Finanzmanagement, Buchführung und Rechnungslegung
- Vergütung und Vertiefung Betreuungsverfahren
- Grundlagen Sachen- und Strafrecht
- Ethik und Reflexion in der Betreuungspraxis
- Case Management: Gestaltung eines professionellen Beratungs- und Unterstützungsprozesses
- Aktuelle Diskurse
- Praxisarbeit I
- Praxisarbeit II
- Bachelor-Thesis und Kolloquium
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Kosten pro Semester:
- CHF 1.788
Kosten:
Der Semesterbeitrag von 1.788 € umfasst alle Ihr Fernstudium betreffenden Leistungen. Dazu zählen sämtliche Studienmaterialien (Studienbriefe, Lehrbücher), der Zugang zum Onlinecampus per StudienApp, die Nutzung der OnlineBibliotheken sowie die Präsenzveranstaltungen inkl. Catering mit Prüfungsleistung am Studienstandort Ihrer Wahl. Auf Wunsch können Sie den Semesterbeitrag in monatlichen Raten zahlen.
Zulassungsvoraussetzungen:
Mit Hochschulreife:
Um zum Fernstudium Bachelor Elektrotechnik zugelassen zu werden, ist eine der folgenden vier Voraussetzungen zu erfüllen:
- allgemeine Hochschulreife
- fachgebundene Hochschulreife
- Fachhochschulreife oder
- eine als gleichwertig anerkannte Aufstiegsfortbildung /z.B. Meister, Techniker, staatlich geprüfter Betriebswirt, Handelsfachwirt o.ä.)
Ohne Hochschulreife:
Die Zulassung ohne Hochschulreife ist durch die Hochschulzugangsprüfung möglich. Die erfolgreiche Teilnahme an der Hochschulzugangsprüfung für Berufstätige (HZP) berechtigt auch ohne allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife zum Fernstudium an der Hochschule Wismar.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der HZP:
- eine einschlägige Berufsausbildung und mind. drei Jahre einschlägige Berufspraxis oder
- mind. fünf Jahre einschlägige Berufspraxis
Sprachangebot und Auslandssemester
- Sprache verpflichtend:
- Deutsch
- Auslandssemester:
- nicht möglich

Der Anbieter
WINGS-Fernstudium
Der 2004 gegründete Fernstudienanbieter der Hochschule Wismar bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge und zertifizierte Weiterbildungen in den Bereichen Wirtschaft, Technik und Gestaltung mit den staatlichen Graduierungen Bachelor, Diplom und Master.
Das Fernstudium an der Hochschule Wismar hat seine Wurzeln im Jahr 1952. Am 01.04.2004 wurde aus dem ehemaligen Fern- und Weiterbildungszentrum die WINGS GmbH gegründet. Zu den primären Aufgaben der WINGS zählen die Planung, Entwicklung und Organisation von Fernstudien- und Weiterbildungsangeboten unter der akademischen Kompetenz der Hochschule Wismar.
Zur Umsetzung der Angebote ist WINGS an 16 Standorten in Deutschland und Österreich aktiv. Darüber hinaus werden internationale Fernstudiengänge an den Standorten Kapstadt, Bangkok und Surabaya durchgeführt. Mit mehr als 5.600 Fernstudierenden und rund 600 Weiterbildungsteilnehmern zählt die WINGS schon heute zu den führenden staatlichen Fernstudienanbietern in Deutschland.
Video
Studienberatung und Information
- LL.B. Katja Bengtsson-Schmidt
- +49 3841 753-7872
- k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de
- Link zum Programm

Philipp-Müller-Straße 12
23966 Wismar
Deutschland
- +49 3841 753-7872
- +49 3841 753-7296
- k.bengtsson-schmidt@wings.hs-wismar.de
- Link zum Anbieter