Die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer
- erhalten ein besseres Verständnis für die Hintergründe und Ursachen von Konflikten und Krisen in interkulturellen Feldern,
- erkennen unterschiedliche und gegensätzliche kulturelle Codes und Weltbilder,
- kennen Analyseinstrumente für interkulturell geprägte Konflikte und Krisen,
- entwickeln Strategien und Interventionsmöglichkeiten in interkulturell geprägten Konflikt- und Krisensituationen,
- können diese Strategien und Interventionsmöglichkeiten anwenden,
- lernen Tools und Instrumente zur Konflikt- und Krisenintervention kennen und
- sind sich der Grenzen dieser Interventionsmöglichkeiten und Tools bewusst.
Bausteine:
- Konfliktfelder und Konflikttypen
- Gewalt
- Sozio-kultureller Code und interkulturelle Konflikte
- Beratung im interkulturellen Umfeld
- Interkulturelle Konfliktlösungsstrategien und ergänzende Themen
Der Kurs ist auf vier Monate angelegt, kann aber auch in einer längeren Zeitperiode absolviert werden. Die Kursteilnehmenden bestimmen ihre Lerngeschwindigkeit selbst. Der Kurs wird in zwei Versionen angeboten: Die Distant Learning-Version besteht aus 40 Lerneinheiten im pdf-Format, 2 zusätzlichen Lerneinheiten nach Wahl, einem (freiwilligen) Kickoff-Meeting und einem Telefon- + Online-Tutoring durch die Kursleitung. Die kombinierte eLearning-Präsenzkurs-Version besteht aus 40 Lerneinheiten im pdf-Format, einem Kurstag oder einem Beratungshalbtag zu einem Thema des Kurses sowie einem Online-Tutoring durch die Kursleitung. Die Kurstage finden in regelmässigen Abständen statt (meistens Samstag). Sie erhalten alle 2 Wochen 5 Lerneinheiten.
Die Distant Learning-Version eignet sich vor allem für Personen im entfernteren Ausland und in Übersee. Die kombinierte eLearning-Präsenzkurs-Version richtet sich vor allem an Personen in der Schweiz und im näheren Ausland.