Masterstudiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement

- Anbieter:
- Theologische Hochschule Friedensau
- Typ:
- Berufsbegleitend / Fernstudium
- Abschluss:
- M.A. (Master of Arts)
- Dauer:
- 6 Semester
![]() |
Das StudiumDer Master-Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement qualifiziert Absolventen für Management- sowie Führungsaufgaben im Sozial- und Gesundheitsbereich. Zudem werden den Studierenden rechtliche und organisatorische Kenntnisse vermittelt, die den Schritt in die Existenzgründung oder die Selbstständigkeit erleichtern – ein gerade im Gesundheitsbereich zukunftsfähiges Marktsegment. |
Berufsbild und KarrierechancenDie Absolventen können sowohl im Sozial- als auch im Gesundheitsbereich unterschiedliche Leitungs- und Führungsaufgaben übernehmen.
|
![]() |
![]() |
Studienplan und StudienschwerpunkteIm Mittelpunkt des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement stehen die Managementkomponenten Betriebswirtschaftslehre, Methoden, Operationalisierungsstrategien, Managementkonzepte sowie -instrumente sowie Führungs- und Leitungsansätze und deren systemische psychologischen Zusammenhänge. Daneben wird auf die beiden Anwendungsbereiche Sozial- und Gesundheitswesen praxisorientiert und ausgewogen Bezug genommen.
|
PraxisbezugEingebettet in ein Vorbereitungs- und ein Reflexionskolloquium absolvieren die Studierenden ein mindestens vierwöchiges Praktikum (160 Std.) in einem Arbeitsfeld des Sozial- oder Gesundheitswesens, im Besonderen in der Leitungsebene einer Einrichtung. In teilnehmender Beobachtung erleben die Studierenden Leitungsprozesse und Führungshandeln und werden von qualifizierten Kräften angeleitet, dabei zu assistieren. Es können während des Praktikums auch empirische Daten erhoben und als Grundlage für die Masterarbeit verwendet werden. Auf Wunsch werden die Ergebnisse der Einrichtung zur Verfügung gestellt. |
![]() |
Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen
- Berufsbegleitend:
- Studienplätze:
- k.A.
- Bewerber:
- k.A.
- Gesamtkosten:
- CHF 9.760,-
Voraussetzungen:
Zulassungsvoraussetzung zu dem jeweils im Wintersemester beginnenden konsekutiven Studium ist ein erfolgreicher Studienabschluss (B.A., M.A., Dipl., Mag., Staatsexamen, Dr.) einer Universität, Hochschule oder Fachhochschule. Aufgrund der modularen Struktur des Studiengangs ist es in Ausnahmefällen möglich, im Sommersemester mit den Modulen des zweiten Semesters das Studium aufzunehmen.
Wir erwarten dabei einen Studienabschluss mit der Durchschnittsnote 2,5 oder besser, wobei auf Antrag unter besonderen Voraussetzungen vom Erreichen der Durchschnittsnote abgesehen werden kann. Bei fachfremden Studiengängen kann vom Bewerber verlangt werden, fachspezifische Kenntnisse nachzuweisen oder zusätzliche Modulprüfungen aus dem Bachelorstudiengang Soziale Arbeit abzulegen.
Ausländische Studienbewerberinnen und -bewerber, die über geringe oder keine Deutschkenntnisse verfügen, haben die Möglichkeit, an der Theologischen Hochschule Friedensau einen einjährigen Kurs “Deutsch als Fremdsprache” zu belegen. Ansonsten müssen die Bewerber gute Deutschkenntnisse nachweisen können. Diese können zum Beispiel durch eine erfolgreiche TestDaF-Prüfung (4 x TDN 4) belegt werden.
Blockwochentermine
- 14. KW: 19.-23.03.2018
- 22. KW: 23.-27.04.2018
- 26. KW: 25.-29.06.2018
Der AnbieterDer Auftrag unserer Hochschule ist es, in den Feldern Bildung und Wissenschaft für Kirche und Gesellschaft einen Beitrag zu leisten. |
![]() |
![]() |
Studieren in Möckern-FriedensauDer Master-Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement ist charakterisiert durch kleine Arbeitsgruppen, eine persönliche Betreuung durch die Lehrenden sowie viel Raum zur persönlichen Weiterbildung und -entwicklung. Für die Studierenden des berufsbegleitenden Studiengangs sind die Blockwochen in Friedensau eine willkommene ‘Auszeit’ vom Alltagsstress inmitten unberührter Natur. |
Studienberatung und Information
An der Ihle 19
39291 Möckern-Friedensau
Deutschland
auf die Merkliste setzen