Anzeige

MAS FH in Oncological Care

Anbieter:
Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos Fachhochschule
Ort, Bundesland, Land:
Zürich, Raum Zürich, Schweiz
Typ:
berufsbegleitend
Abschluss:
MAS (Master of Advanced Studies)
Dauer:
2 Jahr(e)

Das Studium

In der Onkologie haben die Errungenschaften der jüngsten Vergangenheit dazu beigetragen, dass den Patienten und Patientinnen heute eine standardisierte und optimierte Behandlung und Pflege angeboten werden kann. Für Pflegefachpersonen als eigenverantwortliche Mitglieder des Behandlungsteams sind aktuelles Wissen und die Umsetzung von Forschungsergebnissen wichtigste Voraussetzung, um den Anforderungen des Fachgebiets kompetent begegnen zu können.

Der Weiterbildungsstudiengang in Oncological Care ist auf die Pflegepraxis mit Patienten- und Patientinnenkontakt ausgerichtet und fördert und erweitert die Handlungskompetenz der onkologischen Pflegefachpersonen. Das Studium ist aufgeteilt in Präsenztage sowie begleitetes und individuelles Selbststudium.

Dies erfordert eine hohe Leistungsbereitschaft sowie Eigeninitiative und ermöglicht Flexiblität. Das Lernen baut auf der beruflichen Erfahrung und dem Vorwissen der Studierenden auf. Das berufsbegleitende Angebot, der modulare Aufbau und die konsequente Praxisausrichtung orientieren sich optimal an den Bedürfnissen von Berufstätigen.
Elke Wimmer Leitung

Zielpublikum

Das Studium richtet sich an Pflegefachpersonen und Professionelle aus dem onkologischen Fachbereich, die eine Spezialisierung auf Fachhochschulebene anstreben.

Die Studierenden betreuen krebserkranke Menschen während komplexen Therapien, in der Rehabilitation und am Lebensende in stationären Institutionen (Spital, Hospiz, Reha) sowie in der Pflege zuhause.

Studienplan und Studienschwerpunkte

Klinisches Assessment
Die zentralen Elemente des klinischen pflegerischen Assessments schärfen den Blick für den körperlichen, mentalen und kognitiven Gesundheitszustand der Patientinnen und Patienten. Im Vordergrund stehen die strukturierte Erhebung der Anamnese einschliesslich der symptomfokussierten Anamnese sowie die Techniken der Körperuntersuchung. Die so erhobenen Daten fliessen anschliessend in den Pflegeprozess ein und bilden eine wichtige Grundlage der pflegerischen Massnahmenplanung.

Antitumorale Therapien
In diesem Modul beschäftigen sich die Studierenden mit den akutellen Therapieformen. Im Zentrum stehen dabei das frühzeitige wie auch exzellente Einschätzen möglicher Nebenwirkungen dieser Therapien. Zusätzlich sind die Erhaltung und Förderung der Lebensqualität der Betroffenen zentrale Anliegen der onkologischen Fachpflege. Die Studierenden setzen sich darüber hinaus mit ihrer Rolle und ihren Kompetenzen im multiprofessionellen Team auseinander.

Symptommanagement
Aspekte der symptomfokussierten Anamnese und die Anwendung von Einschätzungsinstrumenten fliessen in diesem Modul ineinander und ergänzen sich. Die kritische Reflexion und das Hinterfragen der verwendeten Instrumente wird ebenso geschult wie die Planung und Evaluation forschungsgestützter Pflegemassnahmen. Das Konzept des Selbstmanagements und die angeleitete Unterstützung vervollständigen die Inhalte dieses Moduls.

Psychosoziale Unterstützung
Um eine Krise früh zu erkennen, zu vermeiden oder zu überwinden müssen die in der Situation zugänglichen Ressourcen bekannt sein. Die Studierenden setzen sich mit forschungsgestützten Aspekten des Konzepts auseinander, das sich an der aktuellen und individuellen Situation der Betroffenen orientiert. Das Modul berücksichtigt den multiprofessionellen Aspekt ebenso wie die Auseinandersetzung mit der pflegerischen Rolle und dem damit verbundenen Betreuungsauftrag.

Patienten- und Angehörigenedukation
Das Modul erweitert die Handlungskompetenz der Studierenden in den Bereichen Information, Schulung und Beratung und zeigt Strategien, wie eine effiziente Patienten- und Angehörigenedukation realisiert werden kann. Bei der Umsetzung des Konzepts stehen die Bedürfnisse der erkrankten Personen und ihres Umfeld handlungsleitend im Mittelpunkt.

Gesundheitspolitik /IntegrierteVersorgung
Im Schweizer Gesundheitswesen bilden staatliche Planung und wettbewerbliche Elemente eine sensible Balance. Zudem bilden die föderal strukturirtenten Leistungsangebote und die Vielzahl an Kostenträgern komplexe Rahmenbedingungen, denen Nachfrager und Anbieter von Gesundheitsleistungen unterworfen sind. Das Modul fördert die Fähigkeiten der Studierenden, ihre beruflichen Aufgaben in diesem Umfeld zu navigieren.

Qualitätsmanagement
In einem Gesundheitsmarkt mit geregeltem Wettbewerb wird die Qualität der Dienstleistungen ein entscheidendes Kriterium für Patienten und Patientinnen sein. Dies gilt für die Bereiche Spital, Heim und Spitex gleichermassen. Anhand eines in der Berufspraxis durchgeführten Qualitätsverbesserungsprojektes werden die Studierenden in der PDCA-Systematik und den darin verwendeten Methoden und Techniken geschult.

Ethik im Gesundheitswesen
Die Priorisierung von Leistungen, die Spital- und Pflegefinanzierung, oder der Datenschutz im Informationszeitalter stellen neue ethische Herausforderungen an alle Akteure im Gesundheitswesen. Die Gesundheitsfachleute sind in besonderer Weise gefordert, da sie sowohl ihrem Berufsethos verpflichtet sind als auch die Kosten und Finanzierung von Behandlungs- und Pflegemassnahmen sowie die Effizienz von Arbeitsprozessen im Blick haben.

Aufnahme und Zugangsvoraussetzungen

Kosten (Richtpreise):

  • MAS 26'700 CHF
  • Einzelmodul 2'700 CHF
  • Anmeldegebühr 300 CHF
Zugangsvoraussetzungen:
  • Abgeschlossenes Hochschulstudium, 2 Jahre Berufserfahrung
  • Diplom Höhere Fachschule: Aufnahme «sur dossier» (HöFa I /NDK Onkologie), zusätzlich Besuch des Zulassungsmoduls Forschungsresultate: Recherche und Beurteilung, 3 Jahre Berufserfahrung
  • Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
  • Fähigkeit, englische Fachliteratur zu lesen und zu verstehen
  • Zugang zur onkologischen Praxis

Berufstätigkeit:
Je nach Aufteilung der Module und persönlicher Situation ist eine Berufstätigkeit von 50 bis 80 Prozent möglich.

Beginn:
Mit jedem Modul möglich. In Absprache mit der Studiengangsleitung treffen die Studierenden eine geeignete Modulauswahl, die das Profil des gewählten Studiengangs gewährleistet.

Präsenz:
Pro Modul 4–6 Präsenztage à 8 Lektionen, 08.30–16.30 Uhr

Sprachangebot und Auslandssemester

Sprache verpflichtend:
Deutsch
Auslandssemester:
nicht möglich

Informationsmaterial anfordern

Hier können Sie kostenloses Informationsmaterial zu diesem Studiengang direkt vom Bildungsanbieter Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos Fachhochschule anfordern. Die angegebenen Daten werden ausschließlich an diesen Bildungsanbieter übermittelt und selbstverständlich nicht an Dritte weiter gegeben.

Ich bitte um:

Der Anbieter

Die Kalaidos Fachhochschule verfügt über vier Departemente: Wirtschaft, Gesundheit, Musik und Recht. Als Fachhochschule mit privater Trägerschaft ist sie eine unabhängige sowie eidgenössisch akkreditierte Fachhochschule. Ihre Angebote sind flexibel, praxisorientiert und wissenschaftlich fundiert.

Als Partnerin in der Trägerschaft der Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos FH setzt sich die Careum Stiftung ein für die Entwicklung und Etablierung von zukunftsorientierten Studiengängen auf Fachhochschulstufe in Pflege, Pflegewissenschaft, Gesundheitsversorgung und im Management von Gesundheitsorganisationen.

Die Careum Stiftung engagiert sich für Aus- und Weiterbildungsangebote auf allen Stufen der Gesundheitsberufe und für die Zusammenarbeit der verschiedenen Berufe in der Gesundheitsversorgung. Mit ihrer Beteiligung an der Careum Hochschule Gesundheit, dem Bildungszentrum Gesundheit und der Careum Weiterbildung fördert sie Weiterbildungen und Lehrgänge in der höheren Berufsbildung und auf Fachhochschulniveau. Im Fokus steht ein flexibles, durchlässiges Bildungsangebot, das attraktive Perspektiven für Health Professionals auf allen Stufen eröffnet.

Studienberatung und Information

Careum Hochschule Gesundheit, Teil der Kalaidos Fachhochschule

Gloriastrasse 18a
8006 Zürich
Schweiz